pflege
Haus der Barmherzigkeit Stephansheim
Bereits seit 1395 werden in Horn pflegebedürftige Menschen betreut. Im Jahre 2010 wurde das Stephansheim von der Haus-der-Barmherzigkeit-Gruppe übernommen und 2014 neu am heutigen Standort erbaut. Wir wollen unseren BewohnerInnen einen weitgehend selbstbestimmten Alltag ermöglichen – gemäß unserem Grundsatz: so viel Normalität wie möglich, so viel Betreuung wie notwendig. Die BewohnerInnen leben in Hausgemeinschaften zusammen. Ähnlich wie in einer großen Familie wird gemeinsam gekocht, gegessen, es werden viele andere Dinge erledigt und unternommen.
Unser Pflegeheim bietet neben klassischer Langzeitpflege auch Kurzzeitpflege und Tagesbetreuung an, damit pflegende Angehörige – z.B. im Urlaub – wieder Kraft tanken oder sich für Job, Arztbesuch und Erledigungen freispielen können.
In unserem Hospiz begleiten wir schwerkranke Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Unser professionelles Team trägt Sorge, dass das letzte Stück des Lebens nicht nur von Schmerzhaftem dominiert wird, versucht letzte Wünsche zu erfüllen und unterstützt BewohnerInnen wie deren Angehörigen beim Abschied nehmen und loslassen.
Das Stephansheim ist zudem ein Übergangspflegezentrum für Menschen, die nach einer Akutbehandlung im Krankenhaus noch nicht nach Hause entlassen werden können, da sie noch Rehabilitation und Pflege benötigen.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Barbara Gerhart, MSc
Pflegedienstleitung: Marion Wirth, MSc
Information und Aufnahme: Kathrin Trautenberger
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Melk
Haus der Barmherzigkeit Clementinum
Wo Pflege Tradition hat
Das Betreuen pflegebedürftiger Menschen hat im Clementinum lange Tradition: Bereits vor mehr als 100 Jahren öffnete das Haus, das in einem alten Gutshof gegründet wurde, seine Pforten. Eine lange Geschichte schließt zeitgemäße Standards jedoch nicht aus: Unser Haus wurde im Jahr 2003 nach modernsten Maßstäben neu erbaut. Sieben Jahre später erfolgte die Erweiterung.
Heute betreut unser multiprofessionelles MitarbeiterInnen-Team hier mitten im Grünen 126 pflegebedürftige ältere Menschen. Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer BewohnerInnen liegen uns dabei besonders am Herzen.
Leistungen
Kompetente Pflege und Betreuung unter einem Dach: Mitten in den grünen Hügeln des Mostviertels bieten wir im Clementinum Kirchstetten liebevolle Betreuung und bedürfnisorientierte Pflege unter einem Dach. Unser Haus ist tief eingebettet in die Dorfgemeinschaft. Das zeigt auch der engagierte Einsatz vieler ehrenamtlicher MitarbeiterInnen, die unser professionelles Betreuungsteam mit großem Engagement unterstützen. Ein hoher Selbstbestimmungsgrad für unsere BewohnerInnen liegt uns am Herzen, ihre individuelle Lebensqualität hat für uns höchste Priorität. Diese unterstützen wir mit liebevoller Zuwendung, einem respektvollen Umgang, frisch zubereitetem Essen und einer gemütlichen Atmosphäre.
Was zeichnet uns aus?
- Pflege und Betreuung
Unser kompetentes Pflegeteam betreut unsere BewohnerInnen anhand unterschiedlicher Pflegekonzepte fachlich kompetent, ganzheitlich orientiert und interdisziplinär. - Medizin und Therapie
Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen ÄrztInnen der Umgebung zusammen. Bei ärztlicher Verordnung kommen zudem TherapeutInnen direkt ins Haus. - Intensivbetreuung Wachkoma
Unser speziell ausgebildetes Team bietet Intensivbetreuung für Menschen im Wachkoma. - Tagesbetreuung
Ältere und pflegebedürftige Menschen, die ihre vertraute Umgebung nicht verlassen, aber dennoch tagsüber gut betreut werden möchten, sind bei uns herzlich willkommen! - Kurzzeitpflege
Unser Haus bietet pflegebedürftigen Menschen auch eine vorübergehende Pflege und Betreuung, damit auch ihre Angehörigen sich eine Auszeit gönnen können. - Wohnen
Bei uns sollen nicht Betten belegt, sondern Räume bewohnt werden. Eine behagliche Atmosphäre hat daher bei uns Priorität.
Lebensqualität durch Selbstbestimmung
Die Selbstbestimmung unserer BewohnerInnen steht für uns im Vordergrund. Denn: Lebensqualität ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks – das beginnt schon bei der individuellen Frühstückszeit. Daher versuchen wir stets, im Rahmen der Möglichkeiten individuelle Wünsche der Tagesgestaltung zu ermöglichen. Lebensqualität bedeutet aber auch: das Leben erleben. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen des Hauses und den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen aus der Umgebung organisieren unsere SeniorenbetreuerInnen für unsere BewohnerInnen regelmäßige Veranstaltungen und Ausflüge. So bleibt der Alltag schön bunt. Darüber hinaus kommen wöchentlich Friseur, Fußpflege und Maniküre zu uns ins Haus.
Die Kraft des Glaubens
Glaube spielt für viele Menschen eine wichtige Rolle. Deshalb können unsere BewohnerInnen regelmäßig Messen in der hauseigenen Kapelle feiern oder im Haus-TV mitverfolgen. Auf Wunsch bieten wir auch seelsorgerische Betreuung für unterschiedliche Konfessionen.
Ansprechpartnerinnen
Heinleiterin: Veronika Schauer
+43/2622 89820-2225
Pflegedienstleiterin: Anita Grafeneder
+43/2743/8208 – 2226
Verwaltungsassistentin: Simone Gattermayer
+43/2743/8208 – 2384
Pflegeheim Dr. Hauser GmbH
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Weisz-Hauser
Pflegedienstleitung: Weisz Hauser & Hoti
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Gänserndorf
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Gloggnitz
Residenz Bad Vöslau am Kurpark
Residenz Bad Vöslau am Kurpark
Die Residenz Bad Vöslau erstreckt sich auf einem ca. 12.000 m² großen Areal, begrenzt vom herrlichen Vöslauer Kurpark und schönen alten Villen. Das historische Thermalfreibad und das Stadtzentrum liegen nur wenige Gehminuten entfernt. Verteilt auf vier Gebäude und inmitten einer großzügigen Gartenanlage gelegen, beeindruckt die Gesamtanlage durch aufgelockerten Baustil und ansprechende Architektur.
Je nach individuellem Wohnbedarf umfasst unser Angebot:
140 modern ausgestattete Appartements in verschiedenen Größen und Grundrissen, alle mit Dusche, WC, Kochnische, Telefon- und Sat-TV-Anschluss, zumeist mit Balkon, Loggia oder Eigengarten.
50 gemütliche Pflegezimmer, ausschließlich mit Ein- oder Zweibettbelegung, bestens ausgestattet mit Radio, SAT-Fernsehen, Dusche und WC.
25 vollständig eingerichtete Hotelappartements für Gäste, welche ihren Urlaub bei uns verbringen oder zur Probe wohnen möchten. Ein ganzes Haus zu Ihrer Verfügung!
Zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen stehen unseren Bewohnern und Gästen zur Verfügung:
eine großzügige Gartenanlage mit Biotop, Pergola und lauschigen Sitzgruppen, ein ansprechender Wellnessbereich mit Hallenschwimmbad, Dampfbad, finnischer Sauna, Fitnessraum sowie eine Bibliothek, ein Restaurant und eine gemütliche Konditorei mit schöner Freiterrasse, ein Waschsalon und eine hauseigene Tiefgarage
Die Infrastruktur unserer Residenz umfasst weiters:
einen Frisiersalon, Fußpflege, Physiotherapie mit exzellenten Fachkräften.
Abwechslung und gute Laune inbegriffen!
Besonderes Augenmerk legen wir auf ein buntes Aktivitätenprogramm, wie z.B. Yoga, Turnen, Gymnastik, Malen oder Gedächtnistraining. Zusätzlich bieten wir ein wöchentliches Kultur- und Unterhaltungsprogramm, welches häufig von prominenten Künstlern gestaltet wird. Für Abwechslung und Kurzweile ist bei uns stets gesorgt! Da unsere umfangreichen Aktivitäten auch gerne von der ortsansässigen Bevölkerung besucht werden, haben Sie immer wieder die Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen.
Ihre Ansprechpartner:
Direktion: Michael Hummel MA
Heim- und Pflegedienstleitung: Andrea Spreitzer HCM
Kontakt:
Residenz Bad Vöslau am Kurpark
Florastraße 1-5 – 2540 Bad Vöslau (in Google Maps anzeigen)
Telefon: 02252/75555-0
E-Mail: marketing@residenzbadvoeslau.at
Internet: www.residenzbadvoeslau.at
ÖJAB Waldpension
In 800 m Höhe, in waldreicher Gegend im Luftkurort Hochegg/NÖ gelegen, bietet die ÖJAB Waldpension besonders den wanderfreudigen Gästen Abwechslung, Ruhe und Entspannung.
Das Haus ist barrierefrei, speziell auf die Bedürfnisse von SeniorInnen und Gästen mit Mobilitätseinschränkungen und Sehbeeinträchtigen abgestimmt: stufenfrei, sprechende Aufzüge, Handläufe im Haus und Garten.
Die geräumigen und hellen Zimmer verfügen über Dusche, WC, Notruftaste, Kühlschrank, TV und Telefon; zudem inkludiert die Mehrzahl der Zimmer eine Loggia / Terrasse / Balkon.
Unser Pflegeteam steht rund um die Uhr zur Verfügung und kümmert sich gerne um Sie.
Wir bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und verwöhnen Sie täglich mit einem frisch zubereiteten dreigängigen Menü.
Das Kaffeehaus mit großer Terrasse lädt zum gemütlichen Verweilen ein und bietet köstliches Eis und selbstgemachte Mehlspeisen.
Das Team ÖJAB Waldpension begrüßt Sie herzlich in der wunderschönen Buckligen Welt !
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Birgit Buchegger
Pflegedienstleitung:
Caritas Pflege Seniorenhaus Baden
Ihre Ansprechpartner:
Hausleitung Marina Kleinander
Wohnbereichsleitung Marketa Lucassen
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Gutenstein
Hilde Wagener-Künstlerheim
Künstler helfen Künstlern ist eine Hilfsaktion aktiver Künstler:innen um ihren alten Kolleg:innen ein würdevolles Leben im Alter zu ermöglichen. Das attraktive Gebäude in nächster Nähe des berühmten „Rosariums“, nur 5 Minuten von der Fußgängerzone und dem Zentrum von Baden gelegen, ist mit seinen gemütlichen 16 Einzelzimmern und 11 Appartements für Künstler:innen aller Fakultäten – Schauspieler:innen, Sänger:innen, Musiker:innen, Schriftsteller:innen, bildende Künstler:innen, Artist:innen – ein stilvoller Alterswohnsitz.
Das in den letzten Jahren mit sehr viel Engagement und Liebe renovierte Haus bietet seinen Bewohner:innen neben dem Flair der Jahrhundertwende auch einen der Zeit entsprechenden Standard.
Der elegante Salon ist ein idealer Raum für Veranstaltungen aller Art und der anschließende Wintergarten mit Terrasse, die Bibliothek und der gepflegte Speisesaal schaffen eine kultivierte Atmosphäre, die den Bewohner:innen des Hauses den Lebensabend so angenehm wie möglich macht.
Abgesehen vom Frühstück, das auf die Zimmer gebracht wird, werden die Mahlzeiten im Speisesaal serviert. Das tägliche Menü wird unter der Leitung eines ausgezeichneten Kochs im Haus zubereitet.
Eine diplomierte Krankenschwester steht immer zur Verfügung, um eine optimale Betreuung und nötigenfalls auch Hilfe zu garantieren. Die Hausärztin ist jederzeit erreichbar.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Fr. Mag. Fritthum
Pflegedienstleitung:
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Hainburg/Donau
Casa Marienheim (Baden)
Ihre Ansprechpartner:
Haus- und Pflegedienstleitung: Pejic Nesica, MSc
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Baden
Seniorenpension Jakel Haus Gambrinus
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung:
Pflegedienstleitung:
Marienheim Betriebsges.m.b.H.
Das Marienheim wurde im Jahre 1980 eröffnet und liegt in einem ruhigen Siedlungsgebiet am Stadtrand der Bezirkshauptstadt Bruck an der Leitha.
Träger unseres Hauses ist seit 01.08.2019 das Institut Österreichischer Orden.
Wir arbeiten auf ein Ziel hin: die Zufriedenheit, Gesundheit und Lebensfreude unserer BewohnerInnen und MitarbeiterInnen gemeinsam zu erhalten und zu fördern, damit wir den Menschen, die uns anvertraut werden, ein gutes Leben ermöglichen können.
Ihre Ansprechpersonen:
Heimleitung: Mag. Peter Walder
Pflegedienstleitung: Katharina Noemi Birtner, MSc
SeneCura Sozialzentrum Krems Haus Brunnkirchen
Der Mensch im Mittelpunkt am Fuße des Stiftes Göttweig
Umgeben von Weinbergen am Fuße des Stiftes Göttweig liegt unser neu adaptiertes Haus Brunnkirchen, in einem malerischen Ort, der seit 1083 als ad prunni urkundlich erwähnt ist. Hier bieten wir den KremserInnen insgesamt 50 moderne Pflegeplätze in frisch renovierten, lichtdurchfluteten Ein- und Zweibettzimmern.
Der gemütliche Wintergarten mit wärmendem Kachelofen wird von unseren BewohnerInnen begeistert als Treffpunkt der Generationen angenommen. Der überdachte Innenhof mit Galerie lädt zum luftigen Rundgang durch die Arkaden des Hauses. Ein Gartenpavillon, gemütliche Rattanmöbel und versteckte schattige Lauben locken die naturverbundenen BewohnerInnen ins Freie.
Die hauseigene Kapelle wird von der gesamten Brunnkirchner Bevölkerung für Messfeierlichkeiten und als Andachtsraum für unsere Angehörigen und BewohnerInnen genützt. Bei Wachauer Abenden, Candlelight Dinners im Wintergarten und Grillaktivitäten im Sommer genießen alle gemeinsam das neue Haus. Ausflüge zu Naherholungsgebieten und Wallfahrtsorten werden ebenfalls gerne organisiert.
Wie alle SeneCura Häuser wird auch das Sozialzentrum in Krems im öffentlichen Auftrag geführt und steht damit jedermann offen. Ein weiterer Vorteil: Den Aufenthalt kann sich jeder leisten. Bei Bedarf werden die Heimkosten von der Sozialhilfe Niederösterreich übernommen.
Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Dir. Doris Weber
Pflegedienstleitung: DGKP Renate Müllner