Haus Rudolfsheim

Das Haus Rudolfsheim bietet ein vielfältiges Aktivitäten- und Unterhaltungsangebot mit einem wunderschönen Garten. In guter Lage zu Schönbrunn, Stadthalle, Museen wie auch der Mariahilfer Straße stehen Ihnen viele weitere Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Ergänzt um individuelle Leistungsangebote rund um Wohnen, Betreuung und Pflege ist dieses Pensionisten-Wohnhaus ein wahres Haus zum Leben. Das Haus verfügt über 192 Einzelwohnungen (ca. 30 m² inkl. Loggia) und 12 Wohnungen für zwei Personen (ca. 43 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Claudia Aigner

Haus Schmelz

Das Haus Schmelz liegt inmitten von Wohnhäusern, Sportanlagen und Schrebergärten im Westen von Wien und verfügt über einen großzügigen eigenen Garten. Ein individuelles Leistungsangebot rund um Wohnen, Betreuung und Pfl ege sowie das Miteinander von BewohnerInnen und MitarbeiterInnen machen dieses Pensionisten-Wohnhaus zu einem Haus zum Leben. Das Haus verfügt über 200 Einzelwohnungen (ca. 32 m² inkl. Loggia) und 23 Wohnungen für zwei Personen (ca. 44 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Barbara Woldrich

Haus Tamariske-Sonnenhof

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1992 eröffnet. Das Gebäude ist ein stark gegliederter Baukörper, der aus zwei Keller-, einem Erd- und vier Wohngeschoßen besteht. Die Appartements sind nach Westen, Osten und Süden ausgerichtet und sehr hell. Acht Stiegenhäuser und zwei Doppelaufzüge erschließen alle Geschoße. In den Wohngeschoßen befinden sich 239 Einpersonen- und 16 Zweipersonen-Appartements sowie eine Probewohnung. Lage: Das Haus Tamariske-Sonnenhof liegt nahe des SMZ-Ost, in Wien-Donaustadt. Die Anlage wird im Westen von der Zschokkegasse, wo sich der Haupteingang befindet, begrenzt, im Osten von der Tamariskengasse. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 26 sowie den Autobuslinien 26A und 84A.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Ernst Schön
Pflegedienstleitung:

Haus Trazerberg

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1986 eröffnet. Das Haus Trazerberg ist ein X-förmig angelegtes Gebäude und verfügt über vier Wohnetagen. Der Besucher wird an der Rezeption empfangen. Diese ist im Teil der wunderschönen Aula mit einem gemütlichen Rendezvous-Platzerl. Die dort etablierte Bar leitet in das elegante, öffentliche Café Trazerberg über. Auch ein Wintergarten und eine hübsche Terrasse laden zum Genießen von Wiener Spezialitäten ein. Das Seniorencafé Trazerberg hat seine Tore täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. In der Aula befinden sich vier Internet-Stationen. Eine großzügige Liftanlage sorgt für reibungsloses Kommen und Gehen. In den Wohngeschoßen befinden sich 223 Einpersonen- und 16 Zweipersonen-Appartements sowie drei Probewohnungen. Lage: Das Haus Trazerberg liegt in Hietzing – am Fuße des Roten Berges – Ecke Schrutkagasse und Meytensgasse. In unmittelbarer Nähe des Hauses beginnt der Grüngürtel der Stadt. Er lädt zum Wandern, Spazierengehen und Faulenzen sowie zum Besuch der reizenden Heurigen von Ober-St. Veit ein. Zu erreichen mit der U4 (Ober-St. Veit) und den Autobuslinien 54B und 55B sowie mit der Straßenbahnlinie 58 (Endstelle) und dem Autobus 53B.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Johannes Herbst
Pflegedienstleitung:

Haus Wieden

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1985 eröffnet. Das Gebäude ist in einen neungeschoßigen L-förmigen Baukörper und einen vorgelagerten ebenerdigen Saaltrakt gegliedert. Blumentröge in einzelnen Geschoßen sowie das bepflanzte Saaldach bringen Grün in den innerstädtischen Bereich. Im Eingangsbereich befindet sich die Rezeption und das Café Wieden (täglich geöffnet von 10 bis 18.30 Uhr). Zwei Stiegenhäuser und fünf Aufzüge erschließen das Haus. In den Wohngeschoßen befinden sich 178 Einpersonen-, 12 Zweipersonen-Appartements und zwei Probewohnungen. Lage: Das Haus Wieden liegt auf einem Teil des ehemaligen Phorusplatzes. Es grenzt an einen kleinen öffentlichen Park, schräg gegenüber befindet sich eine neu errichtete öffentliche Parkanlage. Zu erreichen mit der Autobuslinie 13A (Haltestelle Phorusgasse) ab U1-Südtirolerplatz bzw. U4-Pilgramgasse, mit den Straßenbahnlinien 62 und 65 bis Haltestelle Johann-Strauß-Gasse. Vom Pensionisten-Wohnhaus sind die Einkaufsstraßen des 4. und 5. Bezirks nicht weit entfernt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Wolfgang Brillmann
Pflegedienstleitung:

Haus Wienerberg

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1986 eröffnet. Das im Grundriss H-förmige Gebäude besteht aus zwei Wohntrakten mit vier Obergeschoßen. Im Bereich der Eingangshalle befindet sich die Rezeption. Die Wohnungen sind sehr hell und zumeist ost-west- oder südorientiert. Nach Süden öffnen sich die Wohntrakte zum Gartenhof, im Norden befindet sich der große Saal mit darunterliegendem Küchenbereich. Das Gebäude wird durch sechs Stiegenhäuser und zwei Aufzugsgruppen erschlossen. In den Wohngeschoßen befinden sich 275 Einpersonen-, sechs Zweipersonen-Appartements und eine Probewohnung. Lage: Das Haus Wienerberg liegt zwischen der Neilreichgasse und dem Abhang der westlich gelegenen Hochfläche des Wienerberges, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Im Süden grenzt es an eine Freifläche im Wald- und Wiesengürtel, im Norden an Kleingärten. Zu erreichen mit der U-Bahn-Linie 1 und der Straßenbahnlinie 67 Richtung Otto Probstplatz (Station Wienerfeldgasse).

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Helmut Hempt
Pflegedienstleitung:

Haus Gustav Klimt

Das Haus Gustav Klimt ist in einen öffentlichen Park eingebettet und hat auch einen eigenen Garten. Trotzdem liegt es äußerst verkehrsgünstig und verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur in der nahen Umgebung. Der hauseigene Pool sowie der Wellnessund Fitnessbereich bieten zudem Raum für sportliche Aktivitäten und Erholung. Das Haus verfügt über 258 Einzelwohnungen (ca. 34 m² inkl. Loggia) und 14 Wohnungen für zwei Personen (ca. 53 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Roland Friedrich

Haus Margareten

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1990 eröffnet. Das Gebäude ist ein H-förmiger Baukörper, der aus einem Keller- und einem Erdgeschoß sowie sechs Obergeschoßen und einem Dachgeschoß besteht. In der Arbeitergasse ist die Vorderfront des Hauses V-förmig zurückgesetzt. Im Bereich der Eingangshalle befindet sich die Rezeption und das gemütliche Café Margareten (täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr). Eine zentrale Liftgruppe mit drei Aufzügen und fünf Stiegenhäuser erschließen das Haus. In den Wohngeschoßen befinden sich 245 Einpersonen-, 10 Zweipersonen-Appartements sowie zwei Probewohnung (davon eine behindertengerecht). Lage: Das Haus Margareten liegt inmitten eines Häuserblocks, der im Norden von der Arbeitergasse und im Süden von der Brandmayergasse begrenzt wird. Der Standort dieses Hauses zeichnet sich durch seine äußerst verkehrsgünstige Lage aus. Erreichbar mit den Straßenbahnlinien 6 und 18 sowie mit der Autobuslinie 59A.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Anneliese Leier
Pflegedienstleitung:

Haus Haidehof

Das Haus Haidehof liegt im Südosten Wiens, in Simmering, mitten im pulsierenden Leben einer Wohnsiedlung. Dies bietet den BewohnerInnen sowohl Abwechslung als auch Teilnahme an der Gemeinschaft. Im großzügigen Garten finden BewohnerInnen Erholung und Entspannung.

Das Haus verfügt über 182 Einzelwohnungen (ca. 33 m² inkl. Loggia) und 30 Wohnungen für zwei Personen (ca. 46 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Sabine Klemisch
Pflegedienstleitung:

Haus Maria Jacobi

Das Haus Maria Jacobi liegt verkehrsgünstig in zentraler Stadtlage und verfügt dennoch über großzügige Grünfl ächen und Innenhöfe. Diese sorgen für Ruhe mitten in der Stadt. Ergänzend zu unserem Leistungsangebot wird im Bereich Gepfl egt.Wohnen stationär die spezielle Pflegetherapie „Basale Stimulation“ angewandt. Diese dient der Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und der Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Das Haus verfügt über 218 Einzelwohnungen (ca. 32 m² inkl. Loggia) und 34 Wohnungen für zwei Personen (ca. 43 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Manuela Würcher

Haus Hetzendorf

Das Haus Hetzendorf liegt in Ruhelage und ist von viel Grün umgeben. Auch die Infrastruktur in der nahen Umgebung ist sehr gut. Eine Besonderheit des Hauses ist die integrierte Kindergruppe „Purzlbaum“, mit der auch gemeinsam Feste gefeiert und Aktivitäten durchgeführt werden. Die individuell angepassten Leistungsangebote rund um Wohnen, Betreuung und Pflege machen das Haus Hetzendorf zu einem wahren Haus zum Leben. Das Haus verfügt über 225 Einzelwohnungen (ca. 35 m² inkl. Loggia) und 24 Wohnungen für zwei Personen (ca. 49 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Karin Waidhofer

Haus Mariahilf

Das Haus Mariahilf liegt verkehrsgünstig in zentraler Stadtlage. Zwei kleine Innenhöfe bieten eine kostbare Grünoase. Auch der Loquaipark und eine autofreie Zone sorgen für Ruhe mitten in der Stadt. Zusätzlich zu den Leistungsangeboten rund um Wohnen, Betreuung und individuelle Pflege bietet das Haus Mariahilf seit 2012 auch betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung an. Das Haus verfügt über 155 Einzelwohnungen (ca. 29 m² inkl. Loggia) und 18 Wohnungen für zwei Personen (ca. 43 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Wolfgang Krb

Haus Hohe Warte

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und 1991 eröffnet. Drei nord-süd-gerichtete fünfstöckige Gebäudeflügel und ein verbindender Mitteltrakt bilden den Baukörper. Die locker gestaltete, in die Natur eingebundene Anlage bildet einen qualitativ hochstehenden Wohn- und Lebensraum für ältere Menschen. Im Bereich der Eingangshalle befindet sich die Rezeption. Das Bauwerk wird durch fünf Stiegenhäuser und zwei Liftgruppen erschlossen. In den Wohngeschoßen befinden sich 235 Einpersonen-, elf Zweipersonen-Appartements und zwei Probewohnungen. Lage: Das Haus Hohe Warte liegt zwischen der Gallmayergasse und der Hohen Warte, auf den Gründen des ehemaligen Sommerbades, inmitten alten Baumbestandes. Direkt davor liegt der reizvolle japanische Garten. Der Zugang zur Wohnhausanlage erfolgt vom Torgebäude an der Hohen Warte. Die zahlreichen Geschäfte der Döblinger Hauptstraße sind mit der Straßenbahn leicht zugänglich. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 37 sowie mit den Autobuslinien 10A und 39A.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Kurt Burger
Pflegedienstleitung:

Haus Neubau

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1988 eröffnet. Ein reich gegliederter Y-förmiger Wohntrakt mit sieben Obergeschoßen erstreckt sich von Westen nach Osten, in Richtung Kaiserstraße. Das Bauwerk bildet mit den angrenzenden Nachbarhäusern drei begrünte Innenhöfe. In den größten, südlich gelegenen Innenhof ragt der ebenerdige Saalvorbau mit begrüntem Flachdach. Im Bereich der Eingangshalle befindet sich die Rezeption. Das Gebäude wird durch drei Stiegenhäuser und vier Lifte erschlossen. In den Wohngeschoßen befinden sich 197 Einpersonen-, 16 Zweipersonen-Appartements und drei Probewohnungen. Lage: Das Haus Neubau liegt im 7. Bezirk in der Schottenfeldgasse nahe der Kreuzung mit der Stollgasse. In unmittelbarer Nähe gibt es hier eine Reihe von Geschäftsstraßen und günstigen Verkehrsverbindungen. Dem von der Straße zurückgesetzten Gebäude ist eine Grünoase mit Sitzbänken vorgelagert. Dieser “Haus-Vorplatz” verleiht der Umgebung eine liebenswerte, individuelle Note. Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 5, 49 und der U3.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Edith Fournes
Pflegedienstleitung:

Haus Jedlersdorf

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1984 eröffnet. Der reichgegliederte Bau besteht aus zwei siebengeschoßigen Wohntrakten mit zwischen- bzw. vorgelagerten eingeschoßigen Trakten für die Saal- und Küchenanlage sowie für die Abteilung für besondere Betreuung. Charakteristisch für den Bau ist die sechseckige Grundrissform der Bauteile und die weiße Eternitfassade mit bronzefarbigen Elementen an den Brüstungen der Loggien. Im Bereich der Eingangshalle befindet sich die Rezeption. Zwei Stiegenhäuser und drei Aufzüge erschließen das Wohnhaus. In den Wohngeschoßen befinden sich 217 Ein-, zehn Zweipersonen-Appartements und eine Probewohnung. Lage: Im Anschluss an den alten Bezirks- und Ortskern von Jedlersdorf liegt auf einem Areal, das an die Jedlersdorfer Straße, an zwei Fußwege und an den Haspingerpark grenzt, das Haus Jedlersdorf. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 31 ab Bahnhof Floridsdorf (U6/Schnellbahn) bis Großjedlersdorf (Siemensstraße) und den Autobuslinien 30A, 31A, 32A bis Mitterhofergasse.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. (FH) Peter Fischer
Pflegedienstleitung:

Haus Penzing

Das Haus Penzing liegt im Zentrum des 14. Wiener Gemeindebezirks. Dieser verfügt über den zweitgrößten Grünflächenanteil Wiens. Mit einer sehr guten Infrastruktur in der nahen Umgebung bietet das Haus Penzing somit alle Vorzüge einer verkehrsgünstigen Wohngegend. Die individuell angepassten Leistungsangebote rund um Wohnen, Betreuung und Pflege machen das Haus Penzing zu einem wahren Haus zum Leben. Das Haus verfügt über 195 Einzelwohnungen (ca. 33 m² inkl. Loggia) und 19 Wohnungen für zwei Personen (ca. 47 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Roland Friedrich

Haus Laaerberg

Das Haus Laaerberg liegt am Südhang des Laaer Berges. Eine Besonderheit stellen die Grünruhelage mit ausgezeichneter Infrastruktur in wenigen Gehminuten und die gute öffentliche Anbindung an die Innenstadt dar. Das Haus verfügt über 168 Einzelwohnungen (ca. 32 m² ) und 27 Wohnungen für zwei Personen (ca. 47 m²). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt. Rund zwei Drittel der Wohnungen im Haus Laaerberg ist bereits saniert, das letzte Drittel wird im Jahr 2015 folgen. Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die neu sanierten Wohnungen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Stephan Duursma

Haus Prater

Das Haus wurde mit Hilfe der Stadt Wien gebaut und im Jahre 1995 eröffnet. Das Gebäude ist in einen 7-geschoßigen U-förmigen Baukörper und in die vorgelagerten ebenerdigen, begrünten Saaltrakte gegliedert. Im Bereich der Eingangshalle befindet sich die Rezeption. Vom Trakt am Handelskai aus hat man eine schöne Aussicht auf die Donau. Fünf Stiegenhäuser und vier Aufzüge erschließen das Haus. In den Wohngeschoßen befinden sich 272 Einpersonen-Appartements, 15 Zweipersonen-Appartements und zwei Probewohnungen. Lage: Das Haus Prater liegt in unmittelbarer Nähe des Praters, des Ernst Happel-Fußballstadions und der Donau. Über eine nahegelegene Fußgängerbrücke besitzt es einen Zugang zu den Wegen entlang der Donau. Ein Hotel, Einkaufsmöglichkeiten und Wohnhausanlagen befinden sich in der engeren Umgebung. Zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 21.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Ingrid Pannagl
Pflegedienstleitung:

Haus Leopoldau

Das renovierte und modernisierte Haus Leopoldau liegt ruhig und im Grünen, ist aber dennoch verkehrstechnisch ausgezeichnet erschlossen. Ergänzend zu den individuellen Leistungsangeboten rund um Wohnen, Betreuung und Pflege bietet das Haus Leopoldau auch eine Pflege-Wohngemeinschaft an. Das Haus verfügt über 219 Einzelwohnungen (ca. 32 m² inkl. Loggia) und 35 Wohnungen für zwei Personen (ca. 47 m² inkl. Loggia). Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Martin Krexner

Haus Rosenberg

Auf der Anhöhe des Rosenhügels, in herrlicher, parkartiger Landschaft, befindet sich das Haus Rosenberg. Seit Jänner 2014 erstrahlt das 1978 eröffnete Haus im Grünen nach einer Generalsanierung mit Neubau in ganz neuem Glanz. Zusätzlich zu den allgemeinen Leistungsangeboten der Häuser zum Leben werden hier BewohnerInnen mit demenziellen Erkrankungen besonders umfassend betreut. Das Haus verfügt über 214 Einzelwohnungen (ca. 31 m²). Im Haus Rosenberg gibt es keine Doppelwohnungen. Jede Wohnung ist auf die Bedürfnisse des selbstbestimmten Wohnens im fortgeschrittenen Alter abgestimmt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Stephan Duursma