Bezirksalten- und Pflegeheim Micheldorf

Unser Leitspruch: Nicht nur dem Leben Jahre geben, sondern den Jahren Leben geben! Wir haben derzeit 95 Bewohnerplätze, welche im März 2005 erstmals bezogen wurden. Wir bieten: Langzeit- und Kurzzeitpflege – Übergangspflege, 2 x wöchentlich Tagesbetreuung,  Standort im Ortszentrum, freie Menüwahl – auch bei Diät, 2 x wöchentlich heilige Messe in der Kapelle, im Zimmer Anschluss für  Kabelfernsehen, Feste und Feiern des Jahreskreises, Veranstaltungen (Musik, Tanz, etc.), Basteln und Beschäftigung sowie Singrunde.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Ulrike Mayrdorfer, MBA
Pflegedienstleitung: DGKS Marietta Huber

GEBAK GmbH – Das Seniorenpflegeheim am Rosenberg

Wohlfühlheim am Rosenberg. Die Geschäftsführerin Martina Posch blickt auf eine langjährige Berufserfahrung zurück. Ihr liegt viel am Wohl unserer Bewohner. So arbeitet sie selbst im Betrieb mit und pflegt den Kontakt zu jedem Einzelnen. Die Geschäftsleitung hat rund um die Uhr ein offenes Ohr für alle Anliegen und Wünsche und bemüht sich besonders um eine familiäre Atmosphäre. In idyllischer Lage in der Südsteiermark finden betreuungs-und pflegebedürftige Menschen ein liebevolles Zuhause. Das neu erbaute moderne Haus, in guter Luft und vor allem in traumhafter Lage, liegt inmitten sonniger Weinberge und waldreicher Hügellandschaft. Liebevolle Betreuung wird durch die Geschäftsführung und dem hoch qualifizierten Fachpersonal gewährleistet. Im Mittelpunkt steht der hilfe- und pflegebedürftige Mensch mit all seinen Wünschen, Freuden, Sorgen und Anliegen. Unser Haus bietet neben fachlich ausgezeichneter Betreuung und komfortablen Zimmern eine breite Palette an Freizeitaktivitäten. Durch spezielle Pflegeeinrichtungen sind wir in der Lage “Schwerstkranke” bis Pflegestufe 7 aufzunehmen. Weiters haben die Bewohner die Möglichkeit die Bibliothek und den Leseraum zu benützen. Frische Waldluft lässt sich am besten in unserer schönen Parkanlage und Terrasse genießen. Für Meditation und Andacht steht unsere Hauskapelle zur Verfügung. Unser betreutes Wohnen beinhaltet mehr als nur den üblichen Standard. Therapeutische Einrichtungen und diverse Serviceleistungen sind selbstverständlich.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Martina Posch
Pflegedienstleitung:

adcura Pertlstein

Willkommen zu Hause Im adcura Seniorenwohnhaus Pertlstein vereinen sich stilvolles, komfortables Wohnen und fürsorgliche, qualifizierte Pflege nahtlos. Wie das geht? Fragen Sie uns einfach!

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Andrea Maier-Harmtodt
Pflegedienstleitung: Daniela Niederl

SeneCura Sozialzentrum Pöchlarn

In familiärer Atmosphäre aktiv und in Würde altern

Mitten in der malerischen Nibelungenstadt Pöchlarn liegt das 1576 durch den Regensburger Bischof David Kölderer erbaute Renaissance Schloss Pöchlarn. Das komplett sanierte, geschichtsträchtige Schloss bietet heute als SeneCura Sozialzentrum Pöchlarn 128 pflegebedürftigen älteren Menschen ein komfortables Zuhause. Die unmittelbare Nähe zur Natur macht das Haus zu einer besonderen Wohlfühloase. Das vielseitige Therapie- und Betreuungsangebot wird durch spezielle Angebote wie den hauseigenen Friseur oder Fußpflege ergänzt. Das bunte Freizeit- und Animationsprogramm sorgt täglich für Freude und Abwechslung.

Einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit und Wohlbefinden unserer BewohnerInnen leistet die wohnliche Ausstattung. In den hellen, modern ausgestatteten Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern genießen die BewohnerInnen einen wunderbaren Blick ins Grüne. Jedes Zimmer ist mit modernsten Pflegebetten, behindertengerechten Sanitäranlagen (Bad/WC) sowie Telefon- und TV/SAT-Anschluss und Patientenrufanlage ausgestattet.

Großen Wert legen wir auf eine gemütliche Atmosphäre: Jeder soll sich wohlfühlen. Selbstverständlich können unsere BewohnerInnen Ihren Wohnraum nach Ihren Wünschen individuell gestalten. Entspannung und Wohlbefinden bieten auch die großzügigen Gartenanlagen mit einem wunderschönen Rosengarten, der historische Festsaal, die Hauskapelle und das Café.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Ulrike Blum, MSc
Pflegedienstleitung: Christiane Trenkmann

SeniorenheimTschermakgarten

Das Seniorenheim Tschermakgarten liegt ca. 15 Gehminuten vom Bregenzer Stadtzentrum entfernt in einer ruhigen Wohngegend, umgeben von einer schönen Parkanlage. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es gut zu erreichen (Bushaltestelle direkt vor dem Haus).

Es bietet 80 Plätze im Seniorenbereich, davon fünf Appartements mit je 45 qm. Weitere 18 pflegebedürftige Menschen leben in der Chronisch-Kranken-Station. 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung beschäftigt. Rund 50 Ehrenamtliche unterstützen sie. Für das leibliche Wohl der Bewohner sorgt die St. Anna Sodexho mit täglich zwei Mittagsmenüs und Menükomponenten zur Auswahl.

Ein reichhaltiges Angebot an geselligen Veranstaltungen bringt Leben in das Haus. Die Bewohnerbetreuung schafft mit einem abwechslungsreichen Programm einen kurzweiligen Alltag. Neben einem gemütlichen Beisammensein werden hier Zeitungsrunden, Gedächnistraining, Bewegung im Alter, Dementenfrühstück, Ausflüge, Theaterbesuche und vieles mehr geboten. Ein öffentliches Café, in dem auch Veranstaltungen stattfinden, lädt zum Verweilen ein.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Vesna Basagic
Pflegedienstleitung:

Seniorenzentrum Neue Heimat

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Armin Schmidthaler, BA MA
Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes: Frau Mörzinger Gudrun, MA, BSc.

Lissi Care – Zuhause in Geborgenheit

Hinter Lissi Care Matzendorf steht seit 1. April 2020 die ACP-WN Group GmbH als neuer Eigentümer des Pflegezentrums Brandt. An diesem Standort wird künftig die Pflege weiter ausgebaut werden und damit an die sich ändernden Bedürfnisse von älteren Menschen angepasst. Auch eine neue Form des Betreuten Wohnens wird künftig hier angeboten. Doch bei all den Neuerungen freut uns eines ganz besonders: das gesamte Personal des ehemaligen Pflegezentrums Brandt, ist weiterhin auch für Lissi Care Matzendorf tätig. Verstärkt wurde das Team seitens der ACP-WN Group von Frau Dagmar Unterreiter DGKP (WDM) und Herr Peter Slavik, MBA. Wie schon vorab erwähnt, wird künftig auch ein Schwerpunkt in der Beratung liegen. Denn wir geben unser Wissen gerne an Sie weiter. Reden Sie mit uns! Wir freuen uns Sie persönlich kennenzulernen!

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Dagmar Unterreiter DGKP (WDM)
Pflegedienstleitung: Heidelinde Brandt, MSc DGKP

Bezirksalten- und Pflegeheim SENIORium Bad Kreuzen

Menschen – Leben – Freude Die MitarbeiterInnen im SENIORium Bad Kreuzen versorgen alte, besonders pflegebedürftige Menschen professionell und mit hoher sozialer Kompetenz. Im SENIORium Bad Kreuzen werden 98 Bewohner, in 4 Doppelzimmer, 3 Kurzzeitpflegebetten und 85 Einzelzimmer rund um die Uhr betreut. Die Zimmer sind mit WC und Dusche ausgestattet. Außerdem hat jedes Zimmer Fernseh- und Telfonanschlüsse. Damit Sie sich “wie zu Hause” fühlen, können Sie auch Möbel, Bilder und andere persönliche Gegenstände mitbringen. Das Angebot wird noch durch das im Haus befindliche Café abgerundent.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: DI Hubert Naderer
Pflegedienstleitung: Christine Praher

SeneCura Residenz Grinzing gemeinnützige GmbH

Ein Zuhause zum Wohlfühlen in bester Lage. In einer der schönsten und exklusivsten Lagen von Wien in Döbling bietet die SeneCura Residenz Grinzing älteren Menschen ein Zuhause zum
Wohlfühlen. Zusätzlich zur Langzeitpflege gibt es auch Angebote zur Urlaubs- oder Kurzzeitpflege sowie Apartments für Betreutes Wohnen.

Wohnen mit Blick ins Grüne. Die hellen, freundlichen Zimmer sind barrierefrei gestaltet und können auf Wunsch mit liebgewordenen Möbelstücken eingerichtet werden. Zur Ausstattung gehören Pflegebetten, behindertengerechte Sanitäranlagen (Bad mit WC), SAT-Anschluss, Telefon sowie eine Rufanlage, um jederzeit Hilfe anfordern zu können. Teilweise sind die Zimmer mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Die SeneCura Residenz Grinzing verfügt über stilvolle, gemütliche Aufenthalts-und Veranstaltungsräume sowie ein Restaurant mit Terrasse. Eine Parkanlage mit altem Baumbestand rundet das Ambiente ab. Die betreuten Apartments in unterschiedlichen Größen sind teilweise mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet und bieten Seniorinnen und Senioren so viel Selbstständigkeit wie gewünscht und Betreuung und Pflege nach Wunsch und Bedarf. Sie können auch am vielfältigen Freizeitprogramm der SeneCura Residenz Grinzing mit kulturellen Veranstaltungen teilnehmen und die genussvoll g´sunde Küche genießen.

SeneCura Residenz Grinzing Auf einen Blick:
Langzeit-, Kurzzeit- und Urlaubspflege
Apartments für Betreutes Wohnen, Probewohnen
Spezielles Fitnesstraining im aldavia® Gesundheitszentrum
Restaurant/Kaffeehaus mit zwei Sonnenterrassen
Parkanlage mit altem Baumbestand
Frisör, Fußpflege und Kosmetik im Haus
Regelmäßige Kulturveranstaltungen

 

Ihre Ansprechpartner:
Hausleitung: Steffi Cech
Pflegedienstleitung: Jadranka Pfneisl

 

SONNENHOF Lenaupark

Anzahl der Wohnplätze: 120
Anzahl der Kurzzeitpflegeplätze: 10

Anzahl der Plätze in
1-Personen-Wohneinheiten: 114
2-Personen-Wohneinheiten: 16

Sonstige Angebote:

Friseur, Fußpflege, Cafeteria, Singrunde, Malwerkstatt, Kapelle, Kreatives Gestalten, Treffpunkt (regelmäßigep Aktivierungsrunde), Validationsgruppe, SelbA-Training

Seelsorgliche Angebote:

Frau Monika Samhaber betreut unsere BewohnerInnen in seelsorgerischen Belangen.
Jeden Freitag findet ein Gottesdienst in unserer Kapelle statt und zu den kirchlichen Festtagen werden Feiern gestaltet.

Kurzdarstellung:

Unser Haus bietet Platz für 130 Bewohnerinnen und Bewohner in hellen, modern ausgestatteten Wohneinheiten.
Alle Zimmer sind voll möbliert und verfügen über einen großzügigen Wohn-/Schlafraum, Sanitärraum, Kabelfernsehen, Telefonanschluss und Kühlschrank.

“Wir respektieren die Individualität des Menschen und ermöglichen ihm Lebensqualität und Wohlbefinden”

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns und dies ist ein wichtiger Leitsatz für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gut ausgebildete Teams sorgen für die Betreuung und Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner.
Zwei Heimärzte sowie regelmäßige Facharztvisiten stellen die medizinische Betreuung sicher.
Weiters stehen zum Wohle unserer BewohnerInnen eine Physiotherapeutin, ein Friseur und eine Fußpflegerin zur Verfügung.

Die hauseigene Cafeteria ist von Montag bis Freitag von 12.30 bis 16.00 Uhr geöffnet und lädt zu einem gemütlichen Beisammensein im Kreise der Familie und Freunde ein.

Direkt neben dem Haus befindet sich ein großzügig angelegter Park, der zum Spazieren einlädt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. (FH) Michael Santer
Pflegedienstleitung: Frau Olga Kempf B.A.

St. Teresa GmbH

Das Seniorenheim St. Teresa GmbH in Bad Mühllacken ist eine Einrichtung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Es bietet Lebensraum für 88 betagte Menschen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Karl Pilz, MBA
Pflegedienstleitung: DGKP Agnes Weikinger

Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Georgen an der Gusen

Das Seniorenwohnheim liegt im Zentrum von St. Georgen. Ein Einkaufsmarkt befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Haus. Der Marktplatz mit Fachgeschäften, Gaststätten und Cafes ist in zehn Gehminuten erreichbar. Ebenso nahe liegen Pfarrkirche und Marktgemeindeamt. Die Bediensteten des Seniorenwohnheimes sehen es als ihre Aufgabe, den Bewohnerinnen und den Bewohnern das Wohnen in diesem Haus so angenehm wie möglich zu gestalten und die Bewohner in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. Leibetseder Herbert
Pflegedienstleitung: DGKS Luftensteiner Walpurga

Sozialzentrum Kloster Nazareth

Das Sozialzentrum Kloster Nazareth liegt idyllisch am Ortsrand von Stadl Paura, nicht weit von Paurakirche und Pferdezentrum. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Schulen, eine Arztpraxis, ein Kindergarten, Geschäfte und ein Kaffeehaus.

Es bietet Platz für 80 pflegebedürftige Bewohnerinnen und Bewohner. Sie werden von 60 haupt- und einigen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gepflegt, versorgt und betreut. Die Atmosphäre im ist geprägt durch die Anwesenheit der Borromäerinnen, die das frühere Alten- und Pflegeheim Kloster Nazareth viele Jahre lang geführt haben und auch heute noch im Sozialzentrum tätig sind.

Im April 2005 sind die Bewohner und Bewohnerinnen mit den Mitarbeitern des Pflegeheims umgezogen in das neu erbaute Sozialzentrum. Es bietet acht Hausgemeinschaften für jeweils zehn Personen. Die bauliche und inhaltliche Konzeption der Hausgemeinschaft unterscheidet sich von dem institutionellen Charakter herkömmlicher Pflegeheime und setzt in Oberösterreich damit ein innovatives Zeichen. Die Bewohner gestalten ihren Alltag gemeinsam weitgehend selbstständig. Fachkräfte sorgen für Haushalt und Mahlzeiten jeder Hausgemeinschaft und achten darauf, die Bewohner so weit wie möglich zu beteiligen.

Ziel des neuen Modells der St. Anna Hilfe ist es, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu fördern und ihre biographisch erworbenen Fähigkeiten zu erhalten. Es eignet sich besonders auch für Menschen mit Demenz. Das Leben in einer überschaubaren Hausgemeinschaft mit eigenem Wohn- und Küchenraum lässt gemeinsame Aktivitäten und Begegnungen zu, aber auch den Rückzug in die Privatsphäre. Es bietet auch im hohen Alter Lebensqualität und Gemeinschaft.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. (FH) Stefanie Freisler
Pflegedienstleitung: Arno Buchsbaum