“Wie daham…” Pflegezentrum Judenburg-Murdorf

Wer seinen Lebensabend bestens betreut verbringen möchte oder einen erstklassigen Pflegeplatz sucht, der ist im Wie daham… Pflegezentrum Judenburg-Murdorf an der richtigen Adresse. Der Mensch in seiner Individualität steht in unserem Haus im Mittelpunkt. Moderne pflegewissenschaftliche Erkenntnisse werden in den Pflegealltag eingebracht, angewendet und gelebt. Was in vielen Pflegeheimen noch Zukunftsmusik ist, wird in unserem Haus als Selbstverständlichkeit angesehen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Rainer Weber
Pflegedienstleitung: Manuela Kokail

“Wie daham…” Senioren-Stadthaus Judenburg

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen und hoffen, Ihnen auf diesen Seiten unser Haus ein wenig näher bringen zu können. Das Städtische Altenheim Judenburg bietet allen Seniorinnen und Senioren einen Hort der Ruhe und Erholung, trotz seiner zentralen Lage.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Frau Sigrid Preisl
Pflegedienstleitung:

Pflegeheim Familie Schögler

Wir sind ein Familienbetrieb mit Heimkategorie I Ausstattung: ~6 Zwei Bettzimmer ~jedes Zimmer mit Dusche, WC, TV ~Pflegebad ~Aufenthaltsraum ~Mobiler Frisör und Fußpflege ~ Tagesbetreuung möglich!!! Laufendes Projekt : Intergeneratives Arbeiten mit Kindern und Senioren

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Familie Schögler
Pflegedienstleitung: Schreiner Johann

Pensionisten- und Pflegeheim Johann-Böhm-Straße

Im Jahr 1968 wurde das Pflegeheim Johann- Böhm-Straße als Haus mit betreutem Wohnen (44 Betten) und einer Pflegestation mit 4 Betten eröffnet. Von 1995 bis 1997 erfolgte der Um- und Neubau des Heimes auf die derzeitige Größe von 165 Betten – aufgeteilt auf 60 Doppelzimmer und 45 Einzelzimmer, womit es die größte Einrichtung des SHV ist.

Charakteristisch für das Heim Johann-Böhm-Straße ist, dass es sich mitten in einem Wohngebiet der Stadt Kapfenberg befindet und eine direkte Anbindung an das Naherholungsgebiet der „Kapfenberger Au“ besitzt. Zur Zeit sind im Haus Johann- Böhm-Straße ca. 115 MitarbeiterInnen im Dienst. Diese teilen sich auf die Bereiche Pflege, Animation, Therapie, Reinigung/Service, Haustechnik, Verteilerküche und Büro auf. Die Betreuung unserer BewohnerInnen erfolgt nach dem Pflegemodell von Nancy Roper, d.h. Würde sowie individuelle körperliche und geistige Fähigkeiten unserer BewohnerInnen bilden das Zentrum unserer täglichen Arbeit. Im Mittelpunkt unseres Hauses und unserer Arbeit steht unser gemeinsames Leitbild, dessen Motto lautet: Miteinander Mensch bleiben!

Besonderheiten im bzw. um das Haus Johann-Böhm-Straße

  • Café
  • Sinnesgarten mit Pavillon
  • Dachterrasse
  • Kapelle
  • Friseurstube
  • Weitläufige Spazierwege im angrenzenden Naherholungsgebiet Au

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Marco Marchetti
Pflegedienstleitung: Gerald Milcher

SeniorInnenresidenz Robert Stolz

Zentral gelegen, mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur ist die SeniorInnenresidenz Robert Stolz mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten bieten sich in der Nachbarschaft. Unser Haus ist umgeben von Grünoasen mit Rundwegen, zahlreichen Sitzgelegenheiten und dem Aktiv-Park, der ersten SeniorInnenfitnessanlage der Steiermark.

Unsere Einzel- und Doppelzimmer sind mit Bad/WC ausgestattet, verfügen über einen TV- und Telefonanschluss und sind teilmöbliert, aber auch individuell gestaltbar.

Unter dem Motto „Einander leben helfen“ orientiert sich unser Pflege am Pflegemodell nach Betty Neuman und dem psychobiografischen Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm.

Die Integration von MH-Kinaestethics in die Pflege spiegelt den respektvollen und Humanen Umgang mit BewohnerInnen und Pflegefachkräften wider.

Unser Team setzt sich aus bestens qualifizierten und engagierten MitarbeiterInnen (diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, FachsozialbetreuerInnen, PflegehelferInnen, DiplomfachsozialbetreuerInnen und HeimhelferInnen) zusammen.

Darüber hinaus sind für unsere BewohnerInnen da:

  • HeimleiterIn
  • PflegedienstleiterIn
  • DiätologIn
  • SeelsorgerInnen
  • SeniorenbetreuerInnern
  • Haustechniker
  • Ehrenamtliche BesucherInnen
  • Salon Stolz

Wir bieten Ihnen alle erforderlichen Diäten auf ärztliche Anordnung sowie Wahlmenüs. Natürlich werden alle Speisen täglich frisch zubereitet.

 

Ihre Vorteile:

  • GEKO (Geriatrischer Konsiliardienst)
  • Integratives Schmerzmanagement
  • Schwerpunkt palliative Pflege
  • Großzügige Parkanlage mit Rundwegen, Aktiv-Park Robert Stolz
  • gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Frischküche
  • Feste und Veranstaltungen
  • Auszeichnungen für Qualität (u. a. KTQ, Ökoprofit, EFQM)

Ihr Ansprechpartner:

Heimleitung: Albin Wiesenhofer

 

Senioren- und Pflegeheim Fischbacher

Unser Haus befindet sich in einer Grünanlage, von Westen umgeben von einer malerischen Wald- und Wiesenlandschaft.

Die Lage des Hauses mit Blick auf die Mariatroster Kirche ist sonnig und sehr ruhig, umgeben von schönen Spazierwegen. Im Heim haben die Bewohner 21 Einzelzimmer und 12 Zweibettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, TV, Telefonanschluss und modernen Pflegebetten ausgestattet. 80% der Zimmer hat auch einen Balkon.

Außerdem verfügen wir über eine eigene Hauskapelle, Therapie- und Sozialräume, Obst- und Gemüsegarten, Streichelzoo, Swimmingpool sowie über Wäscherei und Hausküche, die es uns ermöglicht den Heimbewohnern auch Diätverpflegung und Wunschkost anzubieten.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Direktor Eva Fischbacher
Pflegedienstleitung: Mag. Wojciech R. Chruszcz

Haus am Ruckerlberg

Das Evangelische Alten- und Pflegeheim will helfen, die Last der täglichen Versorgung abzunehmen, und will die Sicherheit geben, dass ein Mensch da ist, wenn man ihn braucht.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Alexander Weber M.Sc

Haus der Barmherzigkeit – Pflege ist unsere Stärke

 

Herzlich willkommen !

Jeder von uns kann im Alter in die Lage kommen, für sich oder für einen Angehörigen ein neues Zuhause suchen zu müssen. Wenn Sie aktive Hilfe und Betreuung rund um die Uhr benötigen, so sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie.

Das gesamte Team ist bemüht, den Bewohnern unseres Hauses nicht nur pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten, sondern auch menschliche Zuwendung und Sicherheit.

Das Betreuungskonzept basiert auf der interdisziplinärer Zusammenarbeit aller im HdB tätigen Berufsgruppen und wurde in einem partnerschaftlichen Miteinander entwickelt.

Wir sind immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung und können durch fachlich kompetentes Personal eine optimale Betreuung in der Langzeitpflege anbieten.

 

Anmeldung – Aufnahme

Grundsätzlich können Senioren mit jeder Pflegestufe aufgenommen werden.

Wir sind auch um die richtige Einstufung bei der zuständigen Pensionsversicherung bemüht. Die Unterbringung in unserem Seniorenpflegeheim  ist auch für Mindestrentner möglich. Auf Antrag ist eine Zuzahlung durch den jeweiligen Sozialhilfeträger möglich.

 

“Pflege ist unsere Stärke”

In der lebendigen und auch familiären Atmosphäre des Hauses können sich unsere Senioren gut aufgehoben fühlen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Leben so selbstständig wie möglich zu gestalten und bieten Ihnen die Hilfe an, die Sie individuell benötigen.

Dabei ist es unser Ziel, Sie darin zu unterstützen, die eigenen Kräfte zu aktivieren – Körper, Geist und Seele zu stärken. Wir organisieren unsere Pflegeleistungen nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel.

 

Zimmerausstattung

  • Wohnlich eingerichtete 1- und 2-Bett-Zimmer, teilweise mit und ohne Nasszelle
  • behindertengerechte Sanitäreinheiten
  • zentralbeheizte Zimmer
  • Sonnenschutz bei den Fenstern
  • Moderne höhenverstellbare Pflegebetten, Bettgalgen, Bettleuchten
  • Nachtkästchen inkl. ausklappbarem Beistelltisch
  • versperrbare Kleiderschänke
  • Garderobe
  • Rufanlage
  • Telefon und TV Anschluss
  • Fernseher im Zimmer
  • SAT-Anschluss, ein erweitertes Fernsehprogramm ist gegen Aufpreis möglich
  • Alle Zimmer und Nebenräume mit Brandmelder ausgestattet
  • Kleinmöbel sowie pers. Kleinigkeiten können mit Rücksprache der Heimleitung mitgebracht werden

Ärztliche Betreuung
frei Arztwahl

Therapieangebote
Umfassendes Therapieangebot durch hausinterne Physiotherapeutin
Psychologische Betreuung durch eine betriebsinterne Psychologin, Psychiatervisite

Vielseitiges Beschäftigungsangebot, abgestimmt auf die Wünsche unserer Bewohner

Eigener Herd ist Goldes wert
Täglich ausgewogener Speiseplan mit Menüwahl, angepasst auf die Bedürfnisse unserer Bewohner, durch unsere hauseigene Küche.

Auf Anordnung des Arztes werden Diätwünsche berücksichtigt.

Friseur und Fusspflege im Haus
Jede Woche ist der Salon je nach Nachfrage an ein bis zwei Tagen für unsere Senioren geöffnet.

Greisslerladen
Im “Greisslerladen” haben unsere Bewohner die Möglichkeit, diverse Gebrauchsartikel für den täglichen Gebrauch einzukaufen.

Hauseigene Cafeteria
Öffnungszeiten:
Täglich (außer Mittwoch) immer von 13 – 16 Uhr

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Sandra Schober, MBA
Pflegedienstleitung: Ernst Luschnik

Seniorenwohn- und Pflegeheim im Odilien-Institut

Das Seniorenheim im OdilienInstitut ist seit über 40 Jahren ein wichtiger Teil des vielfältigen Betreuungsangebotes des Institutes und ist aus der Grazer Pflegelandschaft nicht mehr weg zu denken.

Neben der Betreuung und Pflege von Menschen mit unterschiedlichstem Pflegebedarf, ist das Haus besonders für die spezielle Pflege und Betreuung sehbehinderter und blinder Menschen bekannt. Selbstverständlich steht das Seniorenwohnheim allen Senior/innen – ob mit oder ohne Sehbehinderung – zur Verfügung. 

Mit 48 Bewohner/innen hat die Einrichtung einen sehr familiären Charakter und bietet viele Möglichkeiten für soziales Leben. Ein Team von Diplomkrankenschwestern und -pflegern, Pflegehelfer/innen und Heimhilfen sowie Ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sorgt für eine hervorragende ganzheitliche Betreuung. Lebens- und Alltagsnormalität trotz Pflegebedarf zu bieten, ist das erklärte Ziel. Unsere Hausärzte, es besteht freie Arztwahl und die enge Zusammenarbeit mit der benachbarten Universitätsklinik garantieren eine zeitgemäße medizinische Versorgung.

Das gesamte Areal ist barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet, sodass die Bewohner auch den großzügigen und hausinternen Park gut erreichen können. 


Die gute Infrastruktur durch die unmittelbare Nähe zu Supermärkten, Banken, Blumengeschäft, Friseur, sowie Postamt garantieren die optimale Nahversorgung.

Ergänzt wird die außergewöhnlich gute Lage durch eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Straßenbahnlinie 7 und Buslinie 64 halten direkt vor dem Institut).

Neben längeren Aufenthalten besteht auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege.

Ihr Ansprechpartner:
Pflegedienstleitung: Peter Kalman, MSc

HKP-Residenz Pflegeheim

Für alle BewohnerInnen stehen freundlich eingerichtete Wohnungen zur Verfügung. Dazu gehören Spezialpflegebetten aus Buchenholz, Telekabelanschluss, Rufanlage, Telefon und sämtliche Nebenräume ( Bad, WC, Vorraum). Unsere BewohnerInnen werden ausschliesslich von diplomiertem Pflegepersonal, Altenfachkräften und ausgebildeten Pflegehilfen rund um die Uhr betreut. Die Verpflegung erfolgt “alles inklusive” mit täglicher Wahl aus drei Menüs, Spezialitätenwochen, Vormittags- und Nachmittagsjause sowie Getränke nach Wahl uvm. Unser Haus verfügt über einen großen Wintergarten sowie über einen eigenen Hausgarten mit Biotop. Der Augartenpark ist in unmittelbarer Nähe und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Zusätzliche Dienste wie Friseur, Fusspflege, Zahnarzt, Labor und Physiotherapie werden von uns vermittelt. Selbstverständlich besteht für unsere BewohnerInnen freie Arztwahl. Zur Unterhaltung unserer Gäste bieten wir ein umfangreiches Animationsprogramm sowie regelmäßige Feste und Feiern ( z.B.: persönliche Geburtstagsfeiern ) an. Persönliche und kostenlose Beratungen für pflegende Angehörige oder Gäste unseres Hauses, runden das Komplettangebot der HKP-Residenz ab. Wir freuen uns, Sie zu einer Tasse Kaffee begrüssen zu dürfen. Nach Terminvereinbarung nehmen wir uns ausführlich für Sie Zeit und führen Sie gerne durch das wohnliche und gediegene Ambiente unseres Hauses.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Hr. Juergen Kelz
Pflegedienstleitung: DKS Luise Stuhlbacher

Senioren-Wohnanlage der Stadtgemeinde Zell am See

Angebote und Leistungen PFLEGE – BETREUNG – ZUWENDUNG Die Seniorenwohnanlage Zell am See bietet 80 Bewohnern Platz. Für Ehepaare wurden 2 Doppelzimmer eingerichtet. Alle Zimmer sind nach Südosten ausgerichtet. Von den Erkern bzw. den Balkonen aus können die Senioren die Sicht auf den großzügigen Garten mit Biotop und Pavillon genießen. Die Zimmer wurden mit freundlichen Möbeln, wie Bett, Tisch, Sesseln, Sofa, Kasten, TV -Schrank, Garderobe, Kühlschrank und Bad mit befahrbarer Dusche und versehen. Weiters wurden Telefon- und Fernsehanschluss installiert. Es besteht die Möglichkeit einen Küchenblock gegen geringe Aufzahlung zu mieten. Den Bewohnern der Zeller Seniorenwohnanlage wird gestattet, sich durch lieb gewonnene persönliche Dinge wie eigene Möbel, Bilder usw. ihr Zimmer heimelig einzurichten. Dadurch soll den Senioren und Seniorinnen eine vertraute und angenehme Atmosphäre geboten werden. Das Gebäude verfügt über 2 kommunale Vereins- und Schulungsräume, eine eigene Physiotherapie, Cafeteria, eine gut ausgestattete Bibliothek, Speisesaal, Kapelle, Friseur- und Fußpflegeraum und natürlich den Aufenthaltsbereichen jedes Stockwerks. Das Niedrigenergie-Gebäude wird mit Erdgas versorgt, aus Abluft und Abwasser wird Energie rückgewonnen. In der hauseigenen Wäscherei wird die Leibwäsche gewaschen, die restliche wird aus wirtschaftlichen Überlegungen dem A. ö. Krankenhaus Zell am See anvertraut. Neben der konsequent behindertengerechten Ausstattung ist das Haus mit einem vom Zeller Maler Friedrich Eigner entworfenen Farbleitsystem zur leichten Orientierung ausgestattet. Landschaftsbilder, Stillleben und Bilder der Naiven Malerei schmücken die Wände des Seniorenheims um den Bewohnern eine vertraute Atmosphäre zu vermitteln. Die Leiter der Seniorenwohnanlage Zell am See sind immer wieder bemüht, durch zahlreiche Aktivitäten und neue Ideen ihr Engagement und Bemühen um ihre Bewohner unter Beweis zu stellen. Um das Wohnen in der Seniorenwohnanlage besonders gemütlich zu gestalten und eine für die Senioren individuell gewohnte Atmosphäre zu schaffen, wird ihnen auch erlaubt, Kleintiere, wie Katzen, Fische oder Vögel, zu halten. Die Besuchszeiten sind in der Wohnanlage nicht beschränkt! Um das Wohl und die Pflege der Bewohner kümmert sich neben der kaufmännischen und organisatorischen Leitung eine Vielzahl qualifizierter Fachleute. Erforderliche Hilfsmittel für die Pflege stehen natürlich zur Verfügung. Vertrauenspersonen stehen jederzeit den Senioren mit Rat und Tat zur Seite. Das Personal ist bemüht, die Bewohner bei ihren alltäglichen Verrichtungen möglichst eigenständig zu halten. Dies soll ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit fördern. Die aktivierende und reaktivierende Pflege nach Böhm wird daher intensiv angewandt. Die Senioren haben das Recht auf freie Ärztewahl. Die Betreuung und Pflege erfolgt durch diplomierte Krankenschwestern und -pfleger sowie durch Pflegehelfer. Wer eine bestimmte Diät benötigt bzw. will, bekommt diese ohne Aufzahlung zubereitet. Alle Senioren der Stadt Zell am See haben die Möglichkeit, jeden Tag um einen günstigen Preis im Seniorenwohnheim zu frühstücken, mittag- und abendessen. Die Integration sowie die Öffnung des Hauses nach außen wird somit gefördert und viele Freundschaften entstehen schon mit dieser Begegnung. Je nach Jahreszeit amüsieren sich die Bewohner mit Witzen, beim Kartenspiel, bei Gesellschaftsspielen, mit Geschichten aus ihrem Leben oder sie stimmen sich gemeinsam bei Keksen und mit Weihnachtsliedern auf die besinnliche Zeit im Jahr ein. Durch das Projekt einer tagesstrukturierten Altenfachbetreuung werden die Senioren beim Einkaufen, gemeinsamen Ausflügen wie zum Beispiel zum Adventmarkt nach Zell am See begleitet. Für die Fitness werden im Fitnessraum wöchentlich Seniorenprogramme und eine Sitztanzgruppe geboten, was sich allgemeiner Beliebtheit erfreut. Auch wird den Bewohnern angeboten, sich mit Kegeln (Plastikkegeln: auch für Menschen im Rollstuhl geeignet) oder Eisstockschießen zu beschäftigen. Des Weiteren werden Spielnachmittage, Gedächtnistraining, Bewegung mit Musik und Sitztanz von der Altenfachbetreuung organisiert.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Hr. Ulrich Eger
Pflegedienstleitung: DGKS A. Blom

Gepflegt Wohnen Allerheiligen

Das Seniorenhaus Allerheiligen bietet einen hohen Einrichtungsstandard, der den modernsten Erkenntnissen der Pflege und Betreuung entspricht, zugleich aber ein gediegenes Wohnambiente ausstrahlt. Auf 3 Geschossebenen stehen unseren Bewohnern insgesamt 70 Betten, 46 in Ein- und 12 in Zweibettwohneinheiten, zwei Speisesäle, großzügige Terrassen u. Außenbereiche zur Verfügung.

Frischküche, Garten, Physiotherapie, Klangschalenanwendung, Haushund, Hauskatze,

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Dipl. Päd. Eva Öhlschläger
Pflegedienstleitung: Frau Anita Sabathi, Msc