LPZ Knittelfeld

Aufnahme aller Pflegestufen, Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtbetreuung, ruhige Lage neben LKH, 10 min. zu Fuß bis ins Zentrum, Citybushaltestelle, Innenhof mit Laubengang und Biotop, nur Ein- und Zweibettzimmer mit Naßzellen, Fachpersonal rund um die Uhr, Friseur und Fußpflege im Haus, freie Arztwahl

Ihre Ansprechpartner:

Heimleitung: Dipl. KHBW Sabine Reiterer, MSc, MBA

Pflegedienstleitung: DGKP Harald Tockner, MBA

Seniorenhaus Menda

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Hr. Johann Fuchs
Pflegedienstleitung: Fr. Alexandra Peinsipp

SeneCura Sozialzentrum Knittelfeld

Auf einen Blick:

  • Platz für 120 Bewohnerinnen und Bewohner
  • Vorwiegend Einzelzimmer
  • Jedes Zimmer mit Balkon oder Terrasse
  • Großer Garten mit Spazierwegen
  • Kurz- und Langzeitpflege
  • Vielfältiges Therapieangebot u.a. Aromapflege
  • Buntes Aktivitätenprogramm
  • Hauseigene Pflegeheimseelsorge
  • Hauseigene Klinische- und Gesundheitspsychologin

Ansprechpartner:
Michaela Ladinig, Hausleiterin
Martina Puster, Pflegedienstleiterin

Pflegeheim Krieglach

Das im September 2015 eröffnete Haus Krieglach ist ein sogenanntes „Pflegeheim der 4. Generation“. Ein neues Wohnkonzept ermöglicht den BewohnerInnen ein Zusammenleben in Wohngruppen oder Hausgemeinschaften. Unsere 6 Wohngruppen sind verteilt auf drei Obergeschoße, jede ausgestattet mit Wohnküche, Essbereich und diversen gemütlichen Sitzmöglichkeiten. Jeder Wohnbereich (Rosengarten, Waldheimat und Sonnenblume) hat seine eigene Identität und wird von Bewohner- und MitarbeiterInnen liebevoll gestaltet.

Unser Haus verfügt auch über eine Friseurstube, ein kleines Geschäft, zwei Therapieräume und eine Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten. Die großzügig gestaltete Cafeteria bietet Raum für Veranstaltungen und einen „Kaffeeplausch“ mit Angehörigen und Besuchern. Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenteam unserer hauseigenen Frischküche. Wir leben die EDEN-Philosophie, unsere MitarbeiterInnen sind bemüht, auf die Wüsche der BewohnerInnen einzugehen. Gemeinsames Kochen, Basteln, Singen sowie Filmvorführungen und Therapiehund-Besuche sorgen für einen abwechslungsreichen Alltag.

Besonderheiten im bzw. um das Haus Krieglach

  • Friseurstube
  • Kleines Kaufgeschäft
  • 2 Therapieräume
  • Cafeteria
  • Kapelle

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Friederike Langof
Pflegedienstleitung: Susanne Novak, MSc

“Wie daham…” Pflegezentrum Judenburg-Murdorf

Wer seinen Lebensabend bestens betreut verbringen möchte oder einen erstklassigen Pflegeplatz sucht, der ist im Wie daham… Pflegezentrum Judenburg-Murdorf an der richtigen Adresse. Der Mensch in seiner Individualität steht in unserem Haus im Mittelpunkt. Moderne pflegewissenschaftliche Erkenntnisse werden in den Pflegealltag eingebracht, angewendet und gelebt. Was in vielen Pflegeheimen noch Zukunftsmusik ist, wird in unserem Haus als Selbstverständlichkeit angesehen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Rainer Weber
Pflegedienstleitung: Manuela Kokail

“Wie daham…” Senioren-Stadthaus Judenburg

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen und hoffen, Ihnen auf diesen Seiten unser Haus ein wenig näher bringen zu können. Das Städtische Altenheim Judenburg bietet allen Seniorinnen und Senioren einen Hort der Ruhe und Erholung, trotz seiner zentralen Lage.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Frau Sigrid Preisl
Pflegedienstleitung:

Pflegeheim Familie Schögler

Wir sind ein Familienbetrieb mit Heimkategorie I Ausstattung: ~6 Zwei Bettzimmer ~jedes Zimmer mit Dusche, WC, TV ~Pflegebad ~Aufenthaltsraum ~Mobiler Frisör und Fußpflege ~ Tagesbetreuung möglich!!! Laufendes Projekt : Intergeneratives Arbeiten mit Kindern und Senioren

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Familie Schögler
Pflegedienstleitung: Schreiner Johann

Pensionisten- und Pflegeheim Johann-Böhm-Straße

Im Jahr 1968 wurde das Pflegeheim Johann- Böhm-Straße als Haus mit betreutem Wohnen (44 Betten) und einer Pflegestation mit 4 Betten eröffnet. Von 1995 bis 1997 erfolgte der Um- und Neubau des Heimes auf die derzeitige Größe von 165 Betten – aufgeteilt auf 60 Doppelzimmer und 45 Einzelzimmer, womit es die größte Einrichtung des SHV ist.

Charakteristisch für das Heim Johann-Böhm-Straße ist, dass es sich mitten in einem Wohngebiet der Stadt Kapfenberg befindet und eine direkte Anbindung an das Naherholungsgebiet der „Kapfenberger Au“ besitzt. Zur Zeit sind im Haus Johann- Böhm-Straße ca. 115 MitarbeiterInnen im Dienst. Diese teilen sich auf die Bereiche Pflege, Animation, Therapie, Reinigung/Service, Haustechnik, Verteilerküche und Büro auf. Die Betreuung unserer BewohnerInnen erfolgt nach dem Pflegemodell von Nancy Roper, d.h. Würde sowie individuelle körperliche und geistige Fähigkeiten unserer BewohnerInnen bilden das Zentrum unserer täglichen Arbeit. Im Mittelpunkt unseres Hauses und unserer Arbeit steht unser gemeinsames Leitbild, dessen Motto lautet: Miteinander Mensch bleiben!

Besonderheiten im bzw. um das Haus Johann-Böhm-Straße

  • Café
  • Sinnesgarten mit Pavillon
  • Dachterrasse
  • Kapelle
  • Friseurstube
  • Weitläufige Spazierwege im angrenzenden Naherholungsgebiet Au

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Marco Marchetti
Pflegedienstleitung: Gerald Milcher

SeniorInnenresidenz Robert Stolz

Zentral gelegen, mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur ist die SeniorInnenresidenz Robert Stolz mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten bieten sich in der Nachbarschaft. Unser Haus ist umgeben von Grünoasen mit Rundwegen, zahlreichen Sitzgelegenheiten und dem Aktiv-Park, der ersten SeniorInnenfitnessanlage der Steiermark.

Unsere Einzel- und Doppelzimmer sind mit Bad/WC ausgestattet, verfügen über einen TV- und Telefonanschluss und sind teilmöbliert, aber auch individuell gestaltbar.

Unter dem Motto „Einander leben helfen“ orientiert sich unser Pflege am Pflegemodell nach Betty Neuman und dem psychobiografischen Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm.

Die Integration von MH-Kinaestethics in die Pflege spiegelt den respektvollen und Humanen Umgang mit BewohnerInnen und Pflegefachkräften wider.

Unser Team setzt sich aus bestens qualifizierten und engagierten MitarbeiterInnen (diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, FachsozialbetreuerInnen, PflegehelferInnen, DiplomfachsozialbetreuerInnen und HeimhelferInnen) zusammen.

Darüber hinaus sind für unsere BewohnerInnen da:

  • HeimleiterIn
  • PflegedienstleiterIn
  • DiätologIn
  • SeelsorgerInnen
  • SeniorenbetreuerInnern
  • Haustechniker
  • Ehrenamtliche BesucherInnen
  • Salon Stolz

Wir bieten Ihnen alle erforderlichen Diäten auf ärztliche Anordnung sowie Wahlmenüs. Natürlich werden alle Speisen täglich frisch zubereitet.

 

Ihre Vorteile:

  • GEKO (Geriatrischer Konsiliardienst)
  • Integratives Schmerzmanagement
  • Schwerpunkt palliative Pflege
  • Großzügige Parkanlage mit Rundwegen, Aktiv-Park Robert Stolz
  • gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Frischküche
  • Feste und Veranstaltungen
  • Auszeichnungen für Qualität (u. a. KTQ, Ökoprofit, EFQM)

Ihr Ansprechpartner:

Heimleitung: Albin Wiesenhofer

 

Senioren- und Pflegeheim Fischbacher

Unser Haus befindet sich in einer Grünanlage, von Westen umgeben von einer malerischen Wald- und Wiesenlandschaft.

Die Lage des Hauses mit Blick auf die Mariatroster Kirche ist sonnig und sehr ruhig, umgeben von schönen Spazierwegen. Im Heim haben die Bewohner 21 Einzelzimmer und 12 Zweibettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, TV, Telefonanschluss und modernen Pflegebetten ausgestattet. 80% der Zimmer hat auch einen Balkon.

Außerdem verfügen wir über eine eigene Hauskapelle, Therapie- und Sozialräume, Obst- und Gemüsegarten, Streichelzoo, Swimmingpool sowie über Wäscherei und Hausküche, die es uns ermöglicht den Heimbewohnern auch Diätverpflegung und Wunschkost anzubieten.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Direktor Eva Fischbacher
Pflegedienstleitung: Mag. Wojciech R. Chruszcz

Haus am Ruckerlberg

Das Evangelische Alten- und Pflegeheim will helfen, die Last der täglichen Versorgung abzunehmen, und will die Sicherheit geben, dass ein Mensch da ist, wenn man ihn braucht.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Alexander Weber M.Sc

Haus der Barmherzigkeit – Pflege ist unsere Stärke

 

Herzlich willkommen !

Jeder von uns kann im Alter in die Lage kommen, für sich oder für einen Angehörigen ein neues Zuhause suchen zu müssen. Wenn Sie aktive Hilfe und Betreuung rund um die Uhr benötigen, so sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie.

Das gesamte Team ist bemüht, den Bewohnern unseres Hauses nicht nur pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten, sondern auch menschliche Zuwendung und Sicherheit.

Das Betreuungskonzept basiert auf der interdisziplinärer Zusammenarbeit aller im HdB tätigen Berufsgruppen und wurde in einem partnerschaftlichen Miteinander entwickelt.

Wir sind immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung und können durch fachlich kompetentes Personal eine optimale Betreuung in der Langzeitpflege anbieten.

 

Anmeldung – Aufnahme

Grundsätzlich können Senioren mit jeder Pflegestufe aufgenommen werden.

Wir sind auch um die richtige Einstufung bei der zuständigen Pensionsversicherung bemüht. Die Unterbringung in unserem Seniorenpflegeheim  ist auch für Mindestrentner möglich. Auf Antrag ist eine Zuzahlung durch den jeweiligen Sozialhilfeträger möglich.

 

“Pflege ist unsere Stärke”

In der lebendigen und auch familiären Atmosphäre des Hauses können sich unsere Senioren gut aufgehoben fühlen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Leben so selbstständig wie möglich zu gestalten und bieten Ihnen die Hilfe an, die Sie individuell benötigen.

Dabei ist es unser Ziel, Sie darin zu unterstützen, die eigenen Kräfte zu aktivieren – Körper, Geist und Seele zu stärken. Wir organisieren unsere Pflegeleistungen nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel.

 

Zimmerausstattung

  • Wohnlich eingerichtete 1- und 2-Bett-Zimmer, teilweise mit und ohne Nasszelle
  • behindertengerechte Sanitäreinheiten
  • zentralbeheizte Zimmer
  • Sonnenschutz bei den Fenstern
  • Moderne höhenverstellbare Pflegebetten, Bettgalgen, Bettleuchten
  • Nachtkästchen inkl. ausklappbarem Beistelltisch
  • versperrbare Kleiderschänke
  • Garderobe
  • Rufanlage
  • Telefon und TV Anschluss
  • Fernseher im Zimmer
  • SAT-Anschluss, ein erweitertes Fernsehprogramm ist gegen Aufpreis möglich
  • Alle Zimmer und Nebenräume mit Brandmelder ausgestattet
  • Kleinmöbel sowie pers. Kleinigkeiten können mit Rücksprache der Heimleitung mitgebracht werden

Ärztliche Betreuung
frei Arztwahl

Therapieangebote
Umfassendes Therapieangebot durch hausinterne Physiotherapeutin
Psychologische Betreuung durch eine betriebsinterne Psychologin, Psychiatervisite

Vielseitiges Beschäftigungsangebot, abgestimmt auf die Wünsche unserer Bewohner

Eigener Herd ist Goldes wert
Täglich ausgewogener Speiseplan mit Menüwahl, angepasst auf die Bedürfnisse unserer Bewohner, durch unsere hauseigene Küche.

Auf Anordnung des Arztes werden Diätwünsche berücksichtigt.

Friseur und Fusspflege im Haus
Jede Woche ist der Salon je nach Nachfrage an ein bis zwei Tagen für unsere Senioren geöffnet.

Greisslerladen
Im “Greisslerladen” haben unsere Bewohner die Möglichkeit, diverse Gebrauchsartikel für den täglichen Gebrauch einzukaufen.

Hauseigene Cafeteria
Öffnungszeiten:
Täglich (außer Mittwoch) immer von 13 – 16 Uhr

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Sandra Schober, MBA
Pflegedienstleitung: Ernst Luschnik

Pflegebetrieb Haus Mariatrost GmbH

Pflegeheim mit Schwerpunkt Psychiatrie

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Michael Sammer, MSc, MBA
Pflegedienstleitung: Erna Birgit Wippel, MBA

Seniorenwohn- und Pflegeheim im Odilien-Institut

Das Seniorenheim im OdilienInstitut ist seit über 40 Jahren ein wichtiger Teil des vielfältigen Betreuungsangebotes des Institutes und ist aus der Grazer Pflegelandschaft nicht mehr weg zu denken.

Neben der Betreuung und Pflege von Menschen mit unterschiedlichstem Pflegebedarf, ist das Haus besonders für die spezielle Pflege und Betreuung sehbehinderter und blinder Menschen bekannt. Selbstverständlich steht das Seniorenwohnheim allen Senior/innen – ob mit oder ohne Sehbehinderung – zur Verfügung. 

Mit 48 Bewohner/innen hat die Einrichtung einen sehr familiären Charakter und bietet viele Möglichkeiten für soziales Leben. Ein Team von Diplomkrankenschwestern und -pflegern, Pflegehelfer/innen und Heimhilfen sowie Ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sorgt für eine hervorragende ganzheitliche Betreuung. Lebens- und Alltagsnormalität trotz Pflegebedarf zu bieten, ist das erklärte Ziel. Unsere Hausärzte, es besteht freie Arztwahl und die enge Zusammenarbeit mit der benachbarten Universitätsklinik garantieren eine zeitgemäße medizinische Versorgung.

Das gesamte Areal ist barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet, sodass die Bewohner auch den großzügigen und hausinternen Park gut erreichen können. 


Die gute Infrastruktur durch die unmittelbare Nähe zu Supermärkten, Banken, Blumengeschäft, Friseur, sowie Postamt garantieren die optimale Nahversorgung.

Ergänzt wird die außergewöhnlich gute Lage durch eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Straßenbahnlinie 7 und Buslinie 64 halten direkt vor dem Institut).

Neben längeren Aufenthalten besteht auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege.

Ihr Ansprechpartner:
Pflegedienstleitung: Peter Kalman, MSc