Senioren Residenz Mirabell

Herzlich willkommen – Residieren mit Herz

Die Residenz Mirabell ist eines der schönsten Häuser seiner Art in Österreich.
Hier vereinen sich Eleganz und Gediegenheit mit höchsten Betreuungsstandards.

Das Haus, ein Neubau und ein denkmalgeschütztes Gründerzeithaus, liegen mitten im Herzen des Andräviertels. Die hervorragende Lage lädt zum Flanieren im barocken Mirabellgarten ein. Viele Geschäfte, Cafés und Restaurants lassen keine Langeweile aufkommen.

„So viel Eigenständigkeit wie möglich, so viel Betreuung wie gewünscht“, ist die Philosophie des Hauses.

Seniorenpension Waldheim

Unser Haus betreut 29 Personen auf einem waldnahen Grundstück von 1 Hektar. Die Zimmer (drei 2-Bett, sonst nur 1-Bett) bieten modernsten Komfort. Telefon- und Fernsehanschluss, sowie Dusche und WC sind selbstverständlich. Unsere Bewohner werden rund um die Uhr von einem hervorragend geschulten Team von Fachkräften betreut. Wir verfügen über einen gemütlichen Speise- und Aufenthaltsraum, sowie über einen großzügig angelegten Tierpark indem sich auch 2 Mini Shettlantponys, 3 Esel ,Hasen, Hühner, Enten,Zwergziegen, Soayschafe , Pfaue…..tummeln .Wir haben auch 4 Katzen und 2 Hunde, die sich bei unseren Gästen sehr wohlfühlen und sich gerne mit Streicheleinheiten verwöhnen lassen. Auch das öffentliche Waldcafe gehört zu uns und ist für unsere Bewohner ein beliebter Treffpunkt.

Wir sind eine große Familie in der jeder einzelne wichtig ist! Wir bieten auch die Möglichkeit der Urlaubs- oder Tagespflege. Während Ihre Angehörigen auf Urlaub sind, verbringen Sie einige Zeit bei uns. Ebenfalls möglich ist auch eine tageweise Unterbringung.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Edith Kern-Riegler
Pflegedienstleitung: PDL Holzer Kerstin

LANDES-PFLEGEKLINIK TIROL

Die Landes-Pflegeklinik Tirol (LPK Tirol) stellt die Zwischenstufe zwischen einem Krankenhaus und einem Pflegeheim dar. Dabei wird eine höherschwellige Versorgung als in einem herkömmlichen Pflegeheim angeboten – durch einen höheren Anteil an diplomiertem Pflegepersonal und die ständige Präsenz eines Arztes. Es wird jedoch keine akutmedizinische Behandlung durchgeführt, die in einem Krankenhaus erfolgen muß.

Die LPK Tirol bietet seinen Klienten Pflegeleistungen auf Grund von Pflegebedürftigkeit in den Bereichen:
 Teilpflege 1/Pflegegeld-Stufe 3,
 Teilpflege 2/Pflegegeld-Stufe 4 und
 Vollpflege/Pflegegeld-Stufen 5-7.
Nach Maßgabe des persönlichen Bedarfes werden nachfolgende Pflege- und Unterstützungsleistungen erbracht:
 Allgemeine Pflege
 Spezielle Pflege
Somatische Pflege Spezielle Pflege bei den Demenzen
 Mittelbar klientenbezogene Tätigkeiten
 Hauswirtschaftliche Aufgabenbereiche

Weiters bietet die LPK Tirol seinen Klienten eine ärztliche Versorgung, welche nachfolgende Leistungen umfaßt:
 Aufnahmeuntersuchungen
 Tägliche Visiten
 Medizinische Notfallsintervention
 Medizinische Dokumentation und Schriftverkehr
 Medizinische Information und Angehörigenberatung

Nach ärztlicher Anordnung bietet die LPK Tirol seinen Klienten eine physiotherapeutische Betreuung, welche sich vorwiegend aus Bewegungstherapien, Mobilisierung, und Bobath-Therapie zusammensetzt.

Für die stationäre pflegerische und medizinische Betreuung stehen sechs Stationen mit insgesamt 162 Betten zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Thomas Peskoller
Pflegedienstleitung: Armin Graber

Bezirksalten- u. Pflegeheim Andorf

Wir bieten 85 Bewohnern seit November 1995 ein neues DaHeim. Auch Kurzzeitpflege und Tagesbetreuung ist möglich.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Johannes Schustereder
Pflegedienstleitung: Petra Mayr-Steffeldemel

Caritas Pflegewohnhaus Wies

Im Caritas Pflegewohnhaus Wies im Bezirk Deutschlandsberg finden Sie Raum zum Leben. Einen Lebensraum, in dem Sie sich rundum wohl fühlen, weil Sie genau die Betreuung, Pflege und Begleitung bekommen, die Sie wollen und brauchen.

Pflege mit höchster Qualität im Bezirk Deutschlandsberg

Im Caritas Pflegewohnhaus Wies ist eines unserer Ziele, sich individuell auf die Bedürfnisse eines  jeden Bewohners und einer jeden Bewohnerin einzustellen, damit neben der pflegerischen Betreuung auch das seelische Wohlbefinden ganz im Vordergrund steht.

“Wir wollen unseren BewohnerInnen ein zu Hause bieten. Durch Beschäftigung, Spontanität und gegenseitige Unterstützung soll kein Platz für Langeweile, Einsamkeit und Hilflosigkeit vorhanden sein. Wir sorgen für Sicherheit und Zuversicht, einen selbstbestimmten Alltag sowie eine zuverlässige und umfassende Begleitung!” – Hausleiterin Martina Lasnik

Regionale Anlaufstelle rund um Pflege und Betreuung

Über unser Angebot als  Pflegewohnhaus hinaus, wollen wir Ihnen außerdem als Ansprechpartner in Ihrer Region Hilfestellung und Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Pflege bieten. Unsere MitarbeiterInnen sind hochqualifizierte Experten, die mit Ihnen gemeinsam die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse erarbeiten.

Unser Haus im Überblick

  • Wohnen mit pflegerischer Unterstützung
  • Urlaubsangebote zur Entlastung pflegender Angehöriger
  • nach Verfügbarkeit Übergangs- und Kurzzeitpflege
  • Beratung & Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Hilfestellung bei der Beschaffung von Hilfsmitteln
  • Beratung bei Fragen rund um Betreuung und Pflege
  • 24h-Betreuung und Notruftelefon
  • Entlastung bei Demenz

Das Haus liegt im Ortszentrum von Wies und ist öffentlich erreichbar mit Bus und Bahn und ca. 18 km von Deutschlandsberg und 50 km von Graz entfernt.

Im Haus stehen Ihnen ein eigener Garten mit Spazierwegen, ein Andachtsraum, eine Teeküche, eine Leseecke, ein Therapie- und Gymnastikraum, ein Friseur- und Fußpflegeraum, eine Sonnenterrasse und eine rund um die Uhr besetzte Notrufanlage zur Verfügung.

Zur Ausstattung der Ein- und Zweibettzimmer gehören helle Möbel, ein modernes Pflegebett, ein behindertengerechtes Bad/WC, Telefon-, Internet-, und TV-Anschluss, ein Kühlschrank und ein Schließfach für Ihre Wertsachen. Damit Sie sich in Ihrem neuen Lebensraum wirklich zu Hause fühlen, können Sie Ihn selbst gestalten – indem Sie eigene Einrichtungsgegenstände mitbringen, Bilder Ihrer Lieben aufhängen, Pflanzen und Haustiere haben.

Ihre Ansprechpartner:
Haus- und Pflegedienstleitung: Martina Lasnik

Haus Neustadt

Ihre Ansprechpartner:

Hausleitung: Frau Michaela Kuna, BA MA

Pflegedienstleitung: Frau Birgit Obermüller

Altenwohn- und Pflegeheim Wiener Neustadt West – Gut umsorgt GmbH

29 Bewohner, Nur 10 Min. vom Stadtzentrum Wr. Neustadt entfernt, öffentliche Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe stehen 29 Betten mit Bad, WC, Telefon und Kabelfernsehanschluss, bzw. modernster Ausstattung zur Verfügung. Eine Sonnenterasse, helle gemütliche Zimmer. Alle Zimmer sind mit einer direkten Rufanlage zum Schwesterstützpunkt ausgestattet. Es stehen im Haus ein praktischer Arzt, sowie Zahnarzt, Hautarzt und eine Physiotherapeutin (über Verordnungsschein) zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: DGKP Lechner Andreas, DGKP Trofer Reinhard
Pflegedienstleitung:

Bezirksalten- und Pflegeheim Aigen-Schlägl

Das Bezirksalten- und Pflegeheim Aigen-Schlägl ist das 4. Seniorenheim, das vom Sozialhilfeverband Rohrbach gebaut wurde. Und seit 10. Jänner 2000, seit dem Tag wo die ersten BewohnerInnen eingezogen sind, geführt wird.

Unser Haus ist mit 60 Einzelzimmern, davon 59 Wohneinheiten und einem Kurzzeitzimmer ausgestattet, die sich auf 3 Stockwerke aufteilen. Bei drei Zimmern gibt es die Möglichkeit sie zu einem Doppelzimmer für Ehepaare umzuwidmen.

Für eine optimale Betreuung unserer BewohnerInnen sind die Wohneinheiten in drei Pflegegruppen mit jeweils zirka 20 Personen aufgeteilt.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Christian Wagner, MSc MBA
Pflegedienstleitung: DGKP Roswitha Jezek

Parkresidenz Straßengel

Seniorenresidenz in gehobener Ausstattung mit sehr persönlicher Betreuung und Pflege. Pflege und Unterstützung auch bei Urlaubsaufenthalten in gemütlichen, eleganten Wohnungen und besonders zur Erholung nach Krankheit und Klinikaufenthalten.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Dir. Anna Albler
Pflegedienstleitung: Sr. Mathilde Kristen

Haus der Barmherzigkeit Am Maurer Berg – St. Josef

In unserer neuen Pflegeeinrichtung wohnen insgesamt 65 Bewohner*innen nicht nur gemeinsam, sie leben gemeinsam: Fünf gemütliche Wohngemeinschaften mit behaglichen Wohnzimmern und geräumigen Wohnküchen bilden das Zentrum unserer Einrichtung. Wie in einer großen Familie essen, plaudern und genießen unsere BewohnerInnen hier miteinander. Alle Wohngemeinschaften verfügen zudem über einen Balkon oder eine Terrasse. Der barrierefreie Garten lädt ebenfalls zum Verweilen an der frischen Luft ein. Wer Ruhe und private Momente genießen möchte, kann sich natürlich jederzeit in sein Zimmer zurückziehen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Renate Schwarz, MSc
Aufnahme- und Verwaltungsmanagement: Ronald Pelikan

Wohnheim Saggen

Das Wohnheim Saggen, ein Gebäude aus der Zeit der Jahrhundertwende, kennen Innsbrucker noch unter dem Namen „Greisenasyl“. Nach Abschluss der Generalsanierung im Jahr 2008 erinnert nur mehr die denkmalgeschützte Fassade an frühere Zeiten. Von innen präsentiert sich das Haus als modernes, großzügig ausgestattetes Wohn- und Pflegeheim. Die große, liebevoll angelegte Gartenanlage mit Therapiebeeten und Spielplatz, Veranstaltungsräume, das öffentliche Café Saggen, das Sozialzentrum und eine eigene Kapelle machen das Wohnheim Saggen zu einem belebten Mittelpunkt des vornehmen Stadtteils. Das Haus mit seiner interessanten Geschichte, die komfortable Einrichtung und der edle Gedanke des Stifters Freiherr von Sieberer verbinden sich hier zu einer einzigartigen Atmosphäre. Der Gebäudekomplex wurde 1909 fertig gestellt und an die Stadt Innsbruck gestiftet. Wir bieten: 156 Heimplätze (152 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer für Paare) Arbeitsplätze für ca. 130 MitarbeiterInnen Öffentliches Café mit täglichem Mittagstisch

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. Elfriede Leonhartsberger
Pflegedienstleitung: Mag. Mag. Stefan Moser, BScN