Alten- und Pflegeheim Ried im Traunkreis

Das Alten- und Pflegeheim Ried im Traunkreis wurde in den Jahren 2000 – 2002 errichtet und am 25. Mai 2002 in Betrieb genommen. Es beinhaltet vier Pflegebereiche mit jeweils 18 Einbett- und 1 Zweibettzimmer (ev. für Ehepaare) im 1. und 2. Obergeschoß, sowie einen Wohnteil mit 6 Einbettzimmern im Erdgeschoß. In den Aufenthaltsbereichen befindet sich je ein gemütlicher Kachelofen. Das Gebäude steht in der Nähe des Ortszentrums und ist von einem großen Garten mit Biotop umgeben, der zum Spazierengehen oder Verweilen einlädt. Er ist so angelegt, dass er auch von Rollstuhlfahrern ohne Hindernisse genutzt werden kann. Von den südseitig gelegenen Hofterrassen bietet sich ein herrlicher Ausblick auf den Nord-rand der Alpen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Klaus Mitterhuber
Pflegedienstleitung: DGKS Margarethe Reinhardt

Bezirksalten- und Pflegeheim SENIORium Grein

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Herr Georg Gebetsberger

07268/7811-400

georg.gebetsberger@shvpe.at

Leitung für Betreuung und Pflege: Frau DGKP Marlene Hirtenlehner

07268/7811-435

marlene.hirtenlehner@shvpe.at

 

Über uns:

96 Betten

  • inkl. 2 Kurzzeitpflegezimmer
  • inkl. 15 CHG-Plätze (nach dem Chancengleichheits-Gesetz)

 

  • Tagesbetreuung (Anmeldung und Betreuung: Ö. Rotes Kreuz)

 

Das SENIORium Grein wurde am Fuße eines der ältesten Wohnschlösser Österreichs, dem Schloss Greinburg, errichtet.

Von 2020 bis 2023 wurde das SENIORium saniert und umgebaut. Es beherbergt nun eine CHG-Station (nach dem Chancengleichheits-Gesetz) für bis zu 15 Klientinnen und Klienten sowie ein Senioren-Tageszentrum.

Wohnen im SENIORium Grein bedeutet bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege.

Der beim SENIORium Grein errichtete Motorikpark® ist das neue Bewegungsparadies für den Strudengau und darüber hinaus Treffpunkt der Generationen. Damit unterstützt er wesentlich das erklärte Ziel des SHV Perg, seine Alten- und Pflegeheime nicht im Abseits, sondern im Zentrum des (öffentlichen) Lebens zu platzieren. Bewohner/innen sollen in ihrem SENIORium etwas erleben und Leute beobachten, bestenfalls auch persönlich treffen können.

Der Generationen-Motorikpark® wird barrierefreie, behinderten- und seniorengerechte Bereiche und Elemente gleichermaßen beinhalten wie attraktive Angebote für Schulklassen, Familien, Kinder und Jugendliche.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

 

BAPH SENIORium Mauthausen

Bezirksalten- und Pflegeheim SENIORium Mauthausen

baph-mauthausen.post@shvpe.at

Ihre Ansprechpartner: Heimleitung: Doris Mittendorfer, MBA  doris.mittendorfer@shvpe.at

Leitung für Betreuung und Pflege: Katharina Kastler, MSc  katharina.kastler@shvpe.at

Bezirksseniorenheim Sarsteinerstiftung

Erbaut: 2012 – 2014

100 Heimplätze
89 Ein-Personen-Wohneinheiten
5 Zwei-Personen-Wohneinheiten
1 Kurzzeitpflegeplatz

Kapelle
In unserer hauseigenen Kapelle werden jeden Diens­tag um 15.30 Uhr Wort­gottes­dienste bzw. Rosen­kranz­gebete abge­halten. Seel­sorger­ische Be­glei­tung am Zimmer ist möglich.

Heimtiere
Heiß geliebt sind unsere Tiere: 1 Katze “Muckal” welche im ganzen Haus und Garten unter­wegs ist und unsere Neu­zu­gänge 2 junge Zwerg­kaninchen namens “Lexi” und “Stupsi”.

Wohlfühlgarten
Die Spazier­wege in unserer liebe­voll ange­legten Garten­anlage laden zum Bewegen ein, Park­bänke zum Ver­weilen, und auch die Sitz­gruppen sind be­liebte Treff­punkte der Bewohner.

In den Jahren 2012 bis 2014 wurde das Bezirksseniorenheim Sarsteiner-Stiftung neu erbaut und bietet unseren pflegebedürftigen Bewohnern ein Zuhause.

Heimleitung und Verwaltung
Unser Heimleiter Herr Ernst Temmel, Pflegedienstleitung Frau Andrea Moser und ihre Mitarbeiterinnen in der Verwaltung Frau Marion Pilz und Frau Martina Loidl kümmern sich um das gesamte Wohlergehen der Bewohner und sind auch bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Anliegen behilflich.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Ernst Temmel
Pflegedienstleitung: Andrea Moser

Bezirksseniorenheim Gmunden

Das Bezirksseniorenheim “Weinberghof” ist von einem großen Park mit vielen Spazierwegen umgeben und liegt nahe dem Stadtzentrum von Gmunden, das mit Post- und Citybus stündlich erreichbar ist. Die Zimmer sind freundlich eingerichtet, Ihre eigenen Möbel können Sie gerne mitnehmen. Kabelanschluss für einen eigenen Fernseher ist vorhanden, Telefon wird auf Wunsch installiert. In unseren gemütlichen Aufenthaltsräumen haben Sie genug Platz, um Gäste zu empfangen. Sie selbst können selbstverständlich nach Lust und Laune ausgehen und heimkommen. Wir bieten täglich drei Mittagmenüs an. Die Reinigung Ihres Wohnbereiches sowie der gesamten Wäsche ist selbstverständlich. Hilfestellung durch das Pflegepersonal (diplomiertes Krankenpflegepersonal und Altenfachbetreuer) z.B. beim Baden, Anziehen, etc. ist selbstverständlich. Unsere Physiotherapeutin unterstützt Sie nach Krankenhausaufenhalten oder bei körperlichen Beeinträchtigungen z. B. Schlaganfall. Unser Pflegepersonal begleitet Sie den Tag über und und hilft Ihnen nicht nur bei den täglichen Pflegemaßnahmen, sondern singt, spielt oder bastelt mit Ihnen – je nach Wunsch. Unser Kaffeehaus ist nachmittags täglich geöffnet. Wöchentlich gibt es ebenfalls eine kath. Messe. Unsere Bewohner sollen sich in unserem Altenheim bald “zu hause” fühlen, dafür sind wir da.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Thomas Bergthaler
Pflegedienstleitung: Branislava Halbig

LPBZ Schloss Cumberland

Ihre Ansprechpartner:

Heimleitung: Dipl.KH-BW RR Johann Schifflhuber
Pflegedienstleitung: DGKP Michael Koller

Bezirksseniorenheim Vorchdorf

Nach dreijähriger Bauzeit wurde das neu errichtete Haus im Dezember 2022 in Betrieb genommen. Es bietet Platz für 84 großzügige und helle Wohneinheiten. Davon ist ein Zimmer für die Kurzzeitpflege vorgesehen.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung und Pflegedienstleitung: Emil Sefic, BSc

Bezirksseniorenzentrum Braunau

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Mag. Thomas Strasser
Leitung Betreuung und Pflege: Wolfgang Heiß und Viktoria Auer

Seniorenheim der Stadtgemeinde Laakirchen

Heimelige Gemütlichkeit und moderne Betreuungs­formen vermitteln ein gebor­genes “Daheim” in Ein- oder Zwei-Bett Appartements. Ein Schwer­punkt ist die Betreuung von Menschen mit Demenz.

96 BewohnerInnen

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Roland Miglbauer
Pflegedienstleitung: Rene Heinrich, MBA

Seniorenheim Mattighofen

Ihre Ansprechpartner:
Viola Schmidhammer, MSc (Heimleitung)
Melanie Zinner, BSc (Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes)

Ab 01.01.2024 übernimmt Herr Manfred Prancl anstelle von Frau Zinner die Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes.

Bezirksseniorenheim Ebensee

Kurzbeschreibung:
Bettenanzahl: 93
1-Bett-Zimmer: 85
2-Bett-Zimmer: 4
Baujahr: 2002
Grundstücksfläche: 8.700 m2
Parkanlage mit Pavillon und Teich
Lage: zentrumsnah
Jedes Zimmer verfügt über eigenen Telefonanschluss und Kabel TV
Sonstige Ausstattung: Dementenstation, Bewohnercafe, Kapelle
Therapieangebot: Aromatherapie, Beschäftigungstherapie in kleinen Gruppen, Gymnastik
Sonstige Angebote: Friseur, Pediküre, Maniküre, Basteln

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Daniel Preiner, B.A.
Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes: Manuela Kern