Haus Abendfrieden

Das Haus Abendfrieden bietet 22 Personen in zwei Hausgemeinschaften Platz, ihren Lebensabend zu verbringen. Als Einrichtung für Menschen im Alter sind wir bemüht, auf die Lebenserfahrungen und Lebensgeschichten unserer BewohnerInnen einzugehen. Hausgemeinschaften ermöglichen durch das besondere Raum- und Betreuungskonzept, vertraute und alltägliche Abläufe mitzuerleben und aktiv daran teilzunehmen.
Das Haus Abendfrieden wurde 2011 von der deutschen Gradmann-Stiftung mit dem 1. Preis für vorbildliche Milieugestaltung für Menschen mit Demenz ausgezeichnet.

Ihre Ansprechpartner:
Sekretariat: Irmgard Moser
Hausleitung: Peter Kumar-Reichenberger
Pflegedienstleitung: Wilma Kramer

Haus für Senioren Linz

Das Haus für Senioren Linz wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum Diakonissen-Krankenhaus Linz errichtet und bietet für 47 SeniorInnen in vier Hausgemeinschaften Platz. Das Konzept der Hausgemeinschaften sehen eine möglichst hohe Normalität im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohnern vor, mit der Richtlinie, die Privatsphäre maximal zu wahren bei gleichzeitiger Bedachtnahme auf Gemeinschaft. Hausgemeinschaften richten sich an ältere Menschen mit Pflege- und/oder Betreuungsbedarf, die eine stationäre Einrichtung suchen und stellen auch eine attraktive Variante für Menschen mit demenziellen Erkrankungen dar.

Ihre Ansprechpartner:
Heimleitung: Helga Brunner
Pflegedienstleitung: Cornelia Toifl

Haus für Senioren Mauerkirchen

Im Haus für Senioren stehen 80 Pflegeplätze in Hausgemeinschaften zur Verfügung. Hausgemeinschaften sind eine familienähnliche Wohn- und Lebensform. In jeder Hausgemeinschaft leben zehn ältere Menschen, denen jeweils ein eigenes Zimmer mit Vorraum, Bad und WC zur Verfügung steht. Dazu kommen großzügige Gemeinschaftsflächen wie Wohnküche, Wohnzimmer und eine große Terrasse, die die 10 BewohnerInnen einer Hausgemeinschaft gemeinsam nützen. Professionelle Betreuung und Pflege werden individuell auf die Bedürfnisse der BewohnerInnen abgestimmt. Wöchentliche Andachten sowie ein Besuchercafé und ein großzügiger Sinnesgarten runden das Angebot ab.
2013 wurden das Haus für Senioren Mauerkirchen mit dem zweiten Preis des Gestaltungspreises für vorbildliche Milieugestaltung für Menschen mit Demenz (Kategorie Neubau) der Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung ausgezeichnet.
Außerdem beherbergt das Haus für Senioren in Mauerkirchen eine Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks. Weiters befindet sich ein Therapiezentrum der Gesellschaft für ganzheitliche Förderung im Haus.

Ihre Ansprechpartner:
Hausleitung: Johannes Strasser, BA
Assistenz: Melanie Hofbauer
Pflegedienstleitung: DGKP Bernadette Mairinger

Haus für Senioren Wels

Das Haus für Senioren Wels versteht sich als Kompetenzzentrum für Menschen im Alter.
Unsere Angebote sollen SeniorInnen bei der Bewältigung ihres Lebensalltages unterstützen.
Das Haus für Senioren Wels bietet 76 Personen in 7 Hausgemeinschaften Platz, ihren Lebensabend zu verbringen. Als Einrichtung für Menschen im Alter sind wir bemüht, auf die Lebenserfahrungen und Lebensgeschichten unserer BewohnerInnen einzugehen.
Hausgemeinschaften ermöglichen durch das besondere Raum- und Betreuungskonzept, vertraute und alltägliche Abläufe mitzuerleben und aktiv daran teilzunehmen.
Weiters bietet das Haus für Senioren Wels als Kompetenzzentrum für Menschen im Alter Wohnen mit Betreuung, Tagesbetreuung für Menschen im Alter, Diakonie.mobil mit den Angeboten Hauskrankenpflege, Altenfachbetreuung und Heimhilfe, ein Alheimer Café für Angehörige von Menschen mit Demenz und die Möglichkeit eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes.

Ihre Ansprechpartner:
Sekretariat: Ulrike Heizeneder
Hausleitung: DGKP Manfred Schmidhuber
Leitung Tageszentrum: Mag. (FH) Sylvia Boubenicek

Haus Elisabeth

Das Haus Elisabeth befindet sich in ruhiger Lage im Ortszentrum von Gallneukirchen und verfügt über eine gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung. 2 Wohnbereiche mit jeweils 20 Einzelappartements. Pro Wohnbereich gibt es zwei Wohnzimmer, die zum Verweilen einladen sowie eine Wohnküche, in der Sie auch selbst kleine Gerichte zubereiten können. Jeder Wohnbereich verfügt über ein modernes, gemütliches Badezimmer, in dem Sie entspannen und sich wohl fühlen werden. Im Erdgeschoß des Hauses befindet sich eine Cafèteria, ein Andachtsraum und ein Therapiebereich. Diese Bereiche sind öffentlich zugänglich. In der Cafèteria wird es neben Kaffee und Kuchen auch Kultur- und Freizeitangebote geben. Der künstlerisch gestaltete Andachtsraum steht allen offen. Seelsorgerliche Angebote wollen einladen, sich auf die Fragen des Lebens und seiner Grenzen zu besinnen. Physio-, Ergotherapie und Logopädie werden nach ärztlicher Verordnung von der Therapiestation des Diakoniewerkes angeboten.

Ihre Ansprechpartner:
Sekretariat: Irmgard Moser
Hausleitung: Peter Kumar-Reichenberger
Pflegedienstleitung: DGKS Petra Brunner